Full text: Band 1 (1)

zugleich sind ), die Rurter (equites), welche die bewaffnete Macht 
darstellen, und im Besitz des größten Theils vom Grundeigenthum ge— 
wesen zu seyn scheinen. Das gemeine Volk (plehes) war in den ein— 
zelnen Staaten meist besitzlos und verachtet, und wenn auch ursprüng— 
lich frei, im Verlauf der Zeiten als Clienten oder Schuldner in poli⸗— 
tische und persönliche Abhängigkeit von den großen Grundbesitzern ge⸗ 
rathen.“) Nur in außerordentlichen Fällen wird dasselbe zu den jähr— 
lich abzuhaltenden Volksversammlungen herbeigezogen.“) Die Staats— 
verfassung war demnach eine aristokratische, )) deren Schlußstein bei 
einzelnen Stämmen ein Wahlkönig bildet, um im Kriege Oberanfüh⸗ 
rer der Streitmacht eines oder mehrerer verbuͤndeten Staaten zu seyn, 
im Frieden die öffentliche Ordnung zu handhaben.“) Bei den Aedu— 
ern und den Belgen ist die königliche Würde gleich den andern 
Aemtern einer jährlichen Wahl unterworfen. e) Wie schon aus die— 
sem Grunde der Einfluß des Königs nicht überwiegend und der herr— 
schenden Aristokratie gefährlich werden konnte, so wurde außerdem in 
jedem einzelnen Staate das Interesse der beiden bevorrechteten Stände 
herkömmlich von zwei Factionen vertreten, die unter eigenen Vorste⸗ 
hern (principes) geordnet, zwar eben so sehr dem Aufkommen einer 
Alleinherrschaft steuerten, 7)) als sie den Staat schwächten und in einer 
bestäändigen, selbst das Leben der einzelnen Familien durchdringenden 
Aufregung erhielten. 5) Und wie die einzelnen Staaten, so ist Gallien 
als Gesammtheit selbst wieder in zwei große Parteien getheilt, die bei 
der Ankunft Cäsars von den Aeduern und Arx4 vertre⸗ 
ten wurden. 9) 
Der Mittelpunkt der Staatsgewalt scheint hiernach überall der 
aus den Häuptern der Staatsgemeinde gebildete Senat gewesen zu 
seyn. 10) 
Der Ursprung jener Clientel, welche nicht nur einzelne Per— 
Bsl. Tzschucke zu Mela III. 2, 3. 2) Caes. B. 6. IJ. 4. II. 
7. VI. 15. Iliet. B. G. vIII. 22. 6) Gaes. B. 6. vViII 63. 75. 
MHirt. B. G. VIII. 7. 21. 9) Strabo Geogr. IV. 4. P. 317. Tauchn. 
Bgal. Caes. B. G. J. 3. I 4. Iv. 12. V. 25. VII. 4. 31. 57. 
Caes B, G. vII 82. Strabo IV. 4. p. 317. )ια9ν. G 
B. G. V. 27. VL. 31. 9) Caes. B. G. VII. 14.9 cues B. G. 
I. 31. VII. 4. 10 Caes. B. G. III. 17. vii. 33.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.