J. Statistik.
Am 1. April 1913 waren im Bezirke der König—
lichen Bergwerksdirektion Saarbrücken 734 Dampfkessel
vorhanden; im Laufe des Etatsjahres 1913 kamen
7 Kessel in Zugang, während 26 Kessel in Abgang
kamen; es verbleibt somit am 31. März 1914 ein Be—
stand von 715 Dampfkesseln.
Von den neu beschafften Kesseln sind 4 Wasser—
röhrenkessel und 3 Feuerbüchsenkessel (Lokomotipkessel)
mit vorgehenden Heizröhren.
Die wasserbespülte Heizfläche dieser Kessel beträgt:
2 Stück à 507 qm1014, qm
A 480,0
1 à 10,5 10,5
2 à 120 V 25.
. 1330,2 qm
Zus. 7 Stück mit
Von den in Zugang gekommenen Kesseln wurden
4 Stück zur Erweiterung bestehender Anlagen, 2 Stück
bei Neuanlagen und 1Stück als Ersatzkessel aufgestellt.
An der Lieferung der Kessel waren beteiligt:
L. u. C. Steinmüller in Gummersbach mit 2 Stück
Düsseldorf-Ratinger Röhrenkesselfabrik vor—
mals Dürr KCie. in Ratingen ..
Hohenzollern, A.“G. in Düsseldorf .
Maschinenbaugesellschaft Karlsruhe in
Karlsruhe..... . . 14
Die festgesetzte höchste Dampfspannundg beträgt:
1 Stück zu 10 Atmosphären
4 2 n 12
13