Full text: Bundes-Buch des Saar-Sänger-Bundes

Tr 
Das führende Spezial-Schuhhaus 
am Platze 
Schuhhaus Herz. Neunkirchen 
E 
SATT 
Cegen- 
über 
dem 
Stumm- 
\enkmal 
Oscar Soesman, Neunkirchen - Saar 
Das leistungsfäßige 
Spezialfaus für Herrenbekleidung 
Gegen- 
über 
dem 
Stumm- 
denkma 
den Wettergott zu Rate zu ziehen, der auch aus Zorn darüber die ganze Festlichkeif 
zu Wasser werden ließ und dem Verein üble Nachklänge in Form von Schulden hinter- 
ließ. Noch heute kann man bei Trockenzeiten, wenn es dürchaus nicht regnen will, 
in Sängerkreisen die scherzhafte Bemerkung hören: „Die Liedertafel muß ein Fest 
veranstalten, dann gibt es sicher Regen.“ Um diese Zeit wurde auch wieder ein 
neuer Bergmannsgesangverein ins Leben gerufen. Das bis dahin im Verwahr der 
Liedertatel und deren Chorleiter befindliche Vereinsvermögen des alten Bergmanns- 
gesangvereins ging nun in den Besitz des neuen über, darunter auch die vom Prinzregenten 
Wilhelm von Preußen gestiftete Fahne. Dieser letste Bergmannsgesangverein löste sich nach 
zinigen Jahren wieder auf, und die Fahne, die gewissermaßen ein historisches Stück ist, 
schlummert jest als Sofadecke in der Wohnung eines ehemaligen Vereinsvorsitsenden 
und träumt dem Tag entgegen, an dem sich Neunkircher Bergknappen wieder aufraffen 
werden, um das deutsche Lied zu pflegen, und wo sie, die alte brüchig gewordene 
Fahne, einer fröhlichen Sängerschar voranflattern kann. 
Es folgen nun für die Liedertafel Jahre gedeihlicher Entwicklung. Sie stand in 
hohem Ansehen beid erBürgerschaft Neunkirchen, und ihre Leistungen wurden vollwertig 
angesehen, bis im Jahre 1896 das Verhängnis naht in Gestalt eines CGesangwett- 
streites in Trier. Die Liedertafel nahm daran teil und erhielt keinen Preis. Noch heute 
hört man am Biertisch die boshafte Bemerkung, die Mitglieder von damals wären bis 
heute noch nicht zurückgekehrt. Ein Teil derselben sei mit Frack und Zylinder ins 
Ausland geflüchtet. Es gab dadurch eine Spaltung in der Liedertafel, und der eine 
Teil mit dem damaligen Dirigenten Herrn R. Schlemmer schied aus und gründete 
einen neuen Gesangverein, den „Neunkircher Liederkranz“. 
Ein Jahr später hafte sich der alte Verein jedoch wieder erholt und konnte 1897 
sein 25 jähriges Stiftungsfest feiern, aber nicht an dem festgelegten Tag, denn — Lieder- 
tafelwetter war eingetreten. Die Festlichkeit wurde deshalb eine Woche verschoben 
und konnte dann trozdem bei Regenwetter abgehalten werden. Sicher ein Beweis für 
die gute alte Tradition. 
In diesem Jahr übernahm Rektor Küstner die gesangliche Leitung der Liedertafel, 
und unfer seiner Führung ging der Verein in eine neue Blütenzeit, in welcher der 
Beschluß geboren wurde, im Jahre 1902 anläßlich des 30jährigen Stiftungsfestes des 
Vereins einen großen nationalen Gesangsweftstreit zu veranstalten. Großzügige Vor- 
bereiturgen mukten bewältigt werden. Tausende Rundschreiben gingen hinaus in alle 
Windrichtungen und fuden die Brudervereine aus nah und fern zur Teilnahme am edlen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.