13
VRbhysik.
Beschreibung der allgemeinen Eigenschaften der Körper.
Maschinenkunde.
Wie groß ist die Heizfläche eines Zweiflammrohrkessels, wenn
D ⸗— 220 m I- 2,00 m —— Di — 2,10 m
L — S,o b — O,is, h — O,» Li — O,ꝛ8, ist?ꝰ
d O, ⁊s bp— O,ꝛ8 11 hi — L7
An sLehrbüchern wurden benutzt:
A. Bei der Bergschule zu Saarbrücken:
1. Dannenberg, Der Bergbau in Skizzen, mit Erläuterungen.
2. Bardey, Sammlung von Beispielen u. s. w. aus der Buchstaben—
rechnung und Algebra.
3. Mink, Lehrbuch der ebenen Geometrie, Trigonometrie und Stereo—
metrie.
4. Jochmann und Heéermes, Grundriß der Elementarphysik.
5. Leunis, Schulnaturgeschichte, III. Theil: Oryktognosie und Geologie.
6. Lange, Leitfaden für den Unterricht im Grubenhaushalt und
Rechnungswesen.
7. Das allgemeine Preußische Berggesetz.
8. Sehubart, Die Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches
und des Preußischen Staates.
9. Schloemileb, fünfstelligelogarithmische und trignonometrische Tafeln.
10. Ernst und Tews, Deutsches Lesebuch für städtische und gewerbliche
Fortbildungsschulen.
B. Bei den Vorschulen zu Louisenthal, Sulzbach und Neunkirchen:
1. Dr. Riemann, Anleitung zum Unterricht in der Algebra.
2. Mink, Lehrbuch der ebenen Geometrie.
3. Baeénitz, Lehrbuch der Physik.
4. Köhler, Katechismus der Bergbaukunde.
5. Schano,j, Anleitung zur Wartung von Dampfkesseln und Dampf—
maschinen.
6. Lachner, Lehrheft für den Einzelunterricht im Zeichnen.