Benutzte Quellen.
A. Handschriftliche:
Akten des Departements-Archivs zu Nancy, Serie B,
Nr. 3013, 3071, 3074, 3075, 3094,
B. Gedruckte:
Bauhin, Jean, De Thermis Aquisque medicatis Europae
praecipuis (1600).
Buc’hoz, Pierre Joseph, Valerius Lotharingiae ou Cata-
logue des mines, terres, fossiles, sables et cailloux
qu’on trouve dans la Lorraine et les Trois Eveches,
1769, Nancy, C. L. Lamort.
Etschenreutter, Dr. Gallus, Aller heylsamen Bäder, Saur-
brunnen vn anderer Wasser, so ın Teutschland bekandt
und erfahren, auch ihrer Metallen vnd Mineralien natur,
krafft, tugent vnd wirkung. Straßburg 1571.
Günther von Andernach (Andernacus), Commentarius de
balneis. Straßburg 1565.
Höffel, Dr. Johannes Theophilus, Historia balsami mineralis
Alsatici seu Petrolei vallis Sancti Lamperti, Germanice:
Der Hanauische Erdbalsam, Lamperslocher Ol- oder
Bächel-Bronn. Straßburg 1734.
Horrer, P.-X., Dictionnaire geographique, historique et
politique de l’Alsace. Straßburg, 1787,
Le Bel, J.-A., Notice sur les gisements de petrole ä
Pechelbronn. Colmar, 18853.
Loysel, im Journal des Mines, Bd. IH. Paris, 1796.
Mansch, Dr. Anton, Hundert Jahre Erdöl- und Erdwachs-
Bergbau in Galizien (Deutsche Bergwerkszeitung.
Essen, 1910.)
Murner, Thomas, Badenfahrt. Straßburg, 1514.
Pictorius, Georg, Badenfartbüchlein. Frankfurt, 1560.
Reichsland Elsaß-Lothringen, Das (Orts- und Landes-
beschreibung), herausgegeben vom Statistischen Bureau
des Ministeriums für Elsaß-Lothringen. Straßburg, 1897.