der Schilderung der Lage der Tafelglasarbeiter im Saar-
yebiete, Zwei Ilauptgruppen unter den Arbeitern lassen
sich zunächst unterscheiden, die Arbeiter, welche beim
Productionsgange beteiligt sind und die Hülfsarbeiter. Zu
ersteren gehören die Glasbläser und die Gamins, die
Strecker und deren Gehülfen. die Glasschneider, die Aus-
sucher, zur zweiten Gruppe die Kistenmacher, Packer.
Schürer, Gemenger, Aufseher, KE£rdtreter, Steinformer.
Maurer, Schlosser, Tagelöhner,
Zu den Momenten welche in Betracht kommen bei
der Beurteilung der Lage eines Fabrikarbeiters, gehören
als Hauptmoment das der Arbeitszeit und des Arbeitslohns.
Arbeitszeit und Arbeitslohn und ihre wechselseitigen Be-
ziehungen sind es, die heute das allgemeine Interesse in
Anspruch nehmen und ihnen wollen wir deshalb zuerst
unsere Aufmerksamkeit schenken. Die Dauer der Arbeits-
zeit ist bei den verschiedenen AÄrbeitergruppen eine ganz
verschiedene. Sie richtet sich erstens nach der Schwere
der Arbeit und nach dem jeweiligen Geschäftsgange. Die
Arbeitszeit der ganzen ersten Gruppe sowie der Facker
richtet sich nach der der Glasbläser. Hat der Glasbläser viel
zu thun, erfordert das Angebot eine verstärkte Production,
vermindert sich auch die Arbeitszeit. wie es heute gerade ist.
Arbeitszeit.
Der Glasmacher, der die schwierigste Arbeit hat, die
Ihm den Aufenthalt an dem glühend heissen Ofen noch
bedeutend erschwert, arbeitet am kürzesten, Seine direkte
Arbeitszeit dauert S Stunden. dazu kommt noch eine Stunde
ungefähr für das Sprengen der hergestellten Walzen. eine
Arbeit, die weiter keine Anstrengung erfordert, so dass
sich die Arbeitszeit im ganzer; auf 9 Stunden beläuft. In
Zeiten des vollen Betriebs haben die Arbeiter nach ge-
thaner Arbeit 24 Stunden Pause, so dass ein Arbeiter, der
von morgens 6 Uhr bis Nachmittags um 2 gearbeitet hat,