Full text: Memorandum zur Bergarbeiterstreikbewegung im Saarrevier 1912 - 13

19 
zur Vernichtung!) der katholischen Organisation, welche durch die 
Enzyklika „Singulari quadam“ von höchster Stelle von neuem 
empfohlen war. Die katholische Organisation wurde den Arbeitern 
als Hindernis für ihre Bestrebungen hingestellt, was durchaus un— 
berechtigt war, wie sich aus den folgenden Darlegungen ergeben wird. 
II. 
hultung der lutholschen Arheiterorganisution (Citz VHerlin) 
in der Vergurbeiterbewegung des 60urgebietes. 
Im folgenden sollen zunächst 1. die Arbeiten der katholischen 
Arbeiterorganisation kurz vor und während der Saarbergarbeiter— 
bewegung 1912 dargelegt, sodann 2. ihre Gründe gegen den Streik ge— 
wmrpeg und zuletzt 3. ihr Verhalten in der Streikbewegung erörtert 
1. 
Nachdem im Oktober 1909 Geheimrat Cleff, der Vorsitzende 
der Königlichen Bergwerksdirektion in Saarbrücken, den Grubenaus— 
schußmitgliedern der Inspektion 6,7 und 8gherklärt hatte, er halte sich be— 
züglich der Lohn- und Arbeitsverhältnisse nur an die geegichen Ver⸗ 
kreter, d. h. die Grubenausschußmitglieder, haben sofort die Berliner im 
Jahre 1910 durch die ihrem Verbande angehörigen Ausschußmitglieder 
ihre Forderungen einreichen lassen. Am 15. März 1912 wurden von 
seiten der Berliner die Forderungen wiederholt: a) Für Kohlen— 
hauer Löhne nicht unter 5,550 M.; für Verbauer und Schichtlöhner in 
der Grube nicht unter 5,00 M.; für Arbeiter über Tage nicht unter 
1,80 M.; b) Verkürzung der Schlepper- und Lehrhauerzeit auf 6 Jahre; 
c) Erhöhung der Deputatkohlen um 30 Zentner u. a. Demgemäß 
st der Durchschnittslohnim Ottober 1912um 1O Pfg. 
undim November 1912 wieder um 4Ppfg. pro Schicht 
gestiegen. ESswurden den Bergleuten schon im Oft— 
kober und November 1912 zusammen zirka 300000 
Mark mehr Lohn als früher gezahlt. Die Christlichen 
haben im Oktober 1912 eine Lohneingabe gemacht. Mit welchem 
Rechte sie nun die bereits im Oktober 1912 auf vielen Inspektionen 
eingetretene Lohnerhöhung dieser ihrer Lohneingabe zuschreiben, wie 
es in einem Flugblatt der Zwölferkommission geschieht, mag dahin— 
gestellt sein. Es ist ja nur erfreulich, daß man auf verschiedenen 
Seiten sich bemüht hat, die Lage der Arbeiter zu bessern. 
Der Antrag auf Verkürzung der Schlepper— 
und Lehrhauerzeit um 2 Jahre, der von den Ber— 
lbinern bereits üm Jahre 1905 eingereicht und seit— 
herjedes Jahr wiederholt worden ist, wurde in der 
neuen Arbeitsordnung für die staatl. Saargruben ge— 
nehmigt. Es bestand noch Mißtrauen in Hinsicht auf dieses Ent— 
gegenkommen der Grubenbehörde, indem die Hauer meinten, dadurch 
geschädigt zu sein. Auf die diesbezüglichen Vorstellungen des Ab— 
geordneten Koßmann erklärte am 11. Dezember 19122) der Handels— 
1) Siehe S. 52 (,kaltstellen“). 
2) In der Audienz der Abgeordneten Koßmann. Glattfelter und Werr.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.