Full text: Band 2 (2)

Memoiren der Gräfin Luise von Ottweiler. 327 
Nie hat einer meiner drei Brüder einen Heller Apanage er— 
halten und niemals wäre Adolf in Rußland verfroren, verhungert 
— wenn ihm der zehnte Teil dessen geworden wäre, was ihm 
gebührte! Schon anno 1808 hatte die Gräfin viele der kleinen 
dapitalien, die im Saarbrücker Lande standen und deren ich früher 
erwähnte als aus den Zinsen des Stammkapitals entsprossen, 
durch einen französischen Advokaten eintreiben lassen; sie betrugen 
„zusammen 26,000 fl. — Eine alte Freundin, Frau v. Jossa, 
schrieb ihr, „site möge nach Saarbrücken eilen, der Mann stehe 
dem Bankrott nahe, doch habe er noch ihre Fonds“, allein die 
GBräfin traute ihrer „innern Stimme, die sie noch nicht gewarnt 
hätte“, reiste nicht hin, und 3 Wochen darauf verlor sie diese 
zJanze Summe durch den ausgebrochenen Bankrott! — Sie schrieb 
es mir mit der tröstlichen Bemerkung: „es habe wohl so sein 
sollen“! 
Nach Adolfs Tode machte sie ein schmachvolles Arrangement 
für sich allein, ohne Rücksicht auf ihre Kinder, denen sie groß⸗ 
mütig ihre Rechte vorbehielt, mit dem Hause Nafsau, durch welches 
sie gegen etwa 9000 fl. Renten allen übrigen Ansprüchen, 
die ihr das Testament, Codicillꝛc. gaben, entsagte; demnach 
es mir überlassen bleibt, bei ihrem Ableben, für mich und Euch, 
theure Kinder meiner einzigen Euch dahin geschiedenen Schwester, 
mit dem Hause-Nassau über, das von demselben vor beinahe 
10 Jahren garantirte Ottweilersche Stammvermögen von 70,000 fl. 
zu rechten. Denn kaum ist zu hoffen, daß die Gräfin die noch 
übrigen Kapitalien von etwa 50,000 fl., die Euch von dem Nassau— 
ischen Ministerium jetzt anerkannt sind und auf der herzoglichen 
Kammer stehen, jedoch anno 1823 kündigbar sind, nicht noch, 
wenn sie diesen Zeitpunkt erlebt, ausgiebt! So ist diese glänzende 
Seifenblase so wohlgesichert scheinender irdischer Größe und Reich⸗ 
tums binnen wenigen Jahrzehnten spurlos verschwunden. Doch 
wer diese Blätter nur mit einigem Nachdenken überliest, möchte 
wohl Stoff zu mancher ernsten Reflexion in ihnen finden. (Auch 
das Erbe von Frau Kest, die 1796 in Saarbrücken gestorben war, 
vurde Rinchen und mir durch habgierige Diener, die sie umgaben, 
entrissen.) Als Schlußstein muß ich noch bemerken, daß meiner
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.