Gottlieb'sche Chronik. 1792 - 1794
11
Bürger und Bauern die National-Cocarde an die Hüte gesteckt.
Und nachdem die Franzosen bereits in Saarbrücken und in ver—
schiedenen Dörfern Freiheitsbäume aufgerichtet hatten, so haben
die St. Johanner den 22. November selbsten einen Freiheitsbaum
auf das Platz gestellt, um der Nation zu schmeicheln und sich ihr
zefällig zu erweisen. Auch können wir nicht sagen, daß uns diese
Franzosen unhöflich begegnet wären. Seitdem sich aber die Fran—
zosen in unserer Gegend aufgehalten, haben die Bürger die Köpfe
empor gehoben und verschiedene Freiheiten begehret. Auch sind
viele Mißbräuche abgeschafft worden, und man macht wirklich noch
Projekte, um deren noch mehrere abzuschaffen. Dazu hat die
Landkasse, welche mit vielen unbefugten Mißbräuchen belastet war,
und der Umstand das Meiste beigetragen, daß der Fürst und die
Regierung fast in allen Punkten nachgab.
1793. Den 11. Januar bekamen St. Johann und Saar—
brücken eine französische Besatzung von 1700 Mann Jägern und
Husaren. Es waren meist Elsässer, folglich Deutsche, und haben
sich ziemlich gut mit denen Bürgern vertragen. Den 24. und
27. Januar kamen wieder weißröckige Franzosen, Husaren und
Chasseurs zu Pferde., — sHier sind aus dem Manusecripte 2
Blätter herausgeschnitten, welche den Rest der Mittheilungen über
die Begebenheiten des Jahres 1793 und der ersten Hälfte des
Jahres 1794 enthielten.!
1794. Den 21. September war wieder ein prächtiger Auf—
zug, weit prächtiger als der vom 10. August. Es wurde vor—
gestellt, wie in dem bisher verstörten und veruneinigten Frankreich
Friede, Ruhe und Ordnung wieder hergestellt sei, wie Alt und
Jung, Handwerker und Bauersmann, Soldaten und alle anderen
Leute wieder ruhig und geschützt ihrem Berufe wieder nachgehen
können. Eine große Anzahl Jungfern von 14 bis 17 Jahren,
aus beiden Städten, gingen auf's Prachtvollste gekleidet einher.
Fine jede trug in einem sauberen Körbchen alle Gattungen Garten—
gewächse. Die Bauern trugen Mistgabeln, Dreschflögeln, Sensen,
Rechen und alle andern Arten von Bauerngeschirr. Einher gingen
auch ein paar Ochsen mit einem neuen Pflug. Von jedem Hand—
werke nahmen einige an dem Zuge Theil, angethan mit den Zeichen