bägs — bambele
= Plunder; „die ganz Bagaasch‘‘
St. Joh.] franz. bagage.
bägs [OMS, böägs St. Joh.
dJeges Sulzb.. bäks Kr. Ottw..
inter]. = Ausdruck des Abscheus
und Ekels, besonders zu Kindern:
= ba, pfui [Kr. Ottw.]. Schwalb 7,
Bahn [OMS] = die gewöhn-
liche Breite eines Zeugs; nach
dem Anblick bezeichnet. Schwalb 7.
Bähr [bE&r Sulzb., b&ä Kr. Ottw.]
t. = Holzgestell zum Tragen,
Bahre. Meist in .Zuss. == Tra-
bähr [Neunk., draber Sulzb.] £
= Tragbahre, Mischdebähr
Sulzb., Güd.]. ff.‘ == Mistbahre.
Bährchen [bärchen w. d. Th.)
— Trinkbecher. mhd. baere.
Bahren [Baren Eppelb., Bahren,
Bar Sb ä. Spr:, Bahre Sb, bär
Sulzb.] m. = 1, erhöhter Raum
in der Scheune zur Futterlagerung;
2, Heu-, Stroh-, Getreidehaufen
[Eppelb.] mhd, Barn = Krippe.
Raufe.
bähren [Güd.] v., Frucht bäre
Frucht ‘aufsetzen.
Baiaß [Eppelb., Neunk.] =
Hanswurst, frz. paillasse, cf. Bal-
jasch. |
Bake [Güd.] = geschweifte
Hölzer des Vorder- und Hinter-
wagens, am Vorderwagen durch
das Reischiet (s. d.) miteinander
verbunden. cf, Bracken.
bäke [bege Sulzb.] v. =
1. schreien;. 2. „ erschrecken
[Eppelb.] Dazu bäkse [(be&gse
Sulzb.] v. = wehleidig schreien.
adj. bäksig [Sulzb.], „e bäksig
Kind‘ = ein Schreihals. Zuss
verbäkt ([verbegt Sulzb.] in
„e verbäkt Kind‘ = ein Schrei-
hals; „das Kind is ganz verbäkt‘“
[Sulzb.] = durch Anschreien
blöde gemacht: verbäkst sen
[Sulzb.] == 1. gern bäkse, 2. durch
vieles Schreien auseinander sein.
s. Boge.,
ballee [Sulzb.] adv. = bald.
Balig [balich Sulzb.] m. =
Balg (auch Bauch). Zuss. Zieh-,
Quetschbalig = ältere Bezeich-
nung für Ziehharmonika. Vergl.
Ziehamrieme.
Baljasch [bäljasch Sb, bäliasch,
balja& (auch baja&) Sulzb., f.
bäliäsch Kr. Ottw. m.] = 1.Stroh-
lager, 2. altes Gerümpel. Baäl-
jascherei f. [Sulzb.] == Durch-
einander, Unordnung. Von franz.
paillasse f. = Strohsack, Bäljasch
mache [Sulzb.] = viel Umstände
machen. Abl. baljaasche [bal-
jäsche St. Joh.] mit jem. = laut,
mit jemand disputieren; erum-
baljaasche [verbaliase Sulzb.]
= etwa sich verbalgen und
zanken. Von franz. paillasse m. =
Possenreißer, Hanswurst. cf. Baiaß.
Ball [bal Sulzb. pl. beler,
ländlich] n. = Der Ball (Tanz).
Zuss. Bergmannsbaal [Sulzb.)
= Turnerbaal etc.
Balle [bale Saarbr., Sulzb.] m.
= Spielball. .
Balwierer [balwier Sb, bal-
wirer Uchtelf.] m. = Barbier.
In Uchtelf. wird das Wort nur
mehr von alten Leuten gebraucht
cf. Balwutz,
Balwutz [balwuts Saarbrücker
Gegend, balwuts Sulzb., bale-
wuts St. Joh.] = Scherzbezeich-
nung für den Barbier. Weiter:
bildung zu Ralwier.
Balzer [balzer Sb] — Balthasar.
bambele [bambele Sb, bambele
Sulzb., bambeln Eppelb., Neunk.]
v. = baumeln, Rds. er lost die
Ohre bambele [Sulzb.] = er ist
kleinmütig; er lost alles bambele.