Full text: Wörterbuch der Mundart des Saarbrücker Landes

bägs — bambele 
= Plunder; „die ganz Bagaasch‘‘ 
St. Joh.] franz. bagage. 
bägs [OMS, böägs St. Joh. 
dJeges Sulzb.. bäks Kr. Ottw.. 
inter]. = Ausdruck des Abscheus 
und Ekels, besonders zu Kindern: 
= ba, pfui [Kr. Ottw.]. Schwalb 7, 
Bahn [OMS] = die gewöhn- 
liche Breite eines Zeugs; nach 
dem Anblick bezeichnet. Schwalb 7. 
Bähr [bE&r Sulzb., b&ä Kr. Ottw.] 
t. = Holzgestell zum Tragen, 
Bahre. Meist in .Zuss. == Tra- 
bähr [Neunk., draber Sulzb.] £ 
= Tragbahre, Mischdebähr 
Sulzb., Güd.]. ff.‘ == Mistbahre. 
Bährchen [bärchen w. d. Th.) 
— Trinkbecher. mhd. baere. 
Bahren [Baren Eppelb., Bahren, 
Bar Sb ä. Spr:, Bahre Sb, bär 
Sulzb.] m. = 1, erhöhter Raum 
in der Scheune zur Futterlagerung; 
2, Heu-, Stroh-, Getreidehaufen 
[Eppelb.] mhd, Barn = Krippe. 
Raufe. 
bähren [Güd.] v., Frucht bäre 
Frucht ‘aufsetzen. 
Baiaß [Eppelb., Neunk.] = 
Hanswurst, frz. paillasse, cf. Bal- 
jasch. | 
Bake [Güd.] = geschweifte 
Hölzer des Vorder- und Hinter- 
wagens, am Vorderwagen durch 
das Reischiet (s. d.) miteinander 
verbunden. cf, Bracken. 
bäke [bege Sulzb.] v. = 
1. schreien;. 2. „ erschrecken 
[Eppelb.] Dazu bäkse [(be&gse 
Sulzb.] v. = wehleidig schreien. 
adj. bäksig [Sulzb.], „e bäksig 
Kind‘ = ein Schreihals. Zuss 
verbäkt ([verbegt Sulzb.] in 
„e verbäkt Kind‘ = ein Schrei- 
hals; „das Kind is ganz verbäkt‘“ 
[Sulzb.] = durch Anschreien 
blöde gemacht: verbäkst sen 
[Sulzb.] == 1. gern bäkse, 2. durch 
vieles Schreien auseinander sein. 
s. Boge., 
ballee [Sulzb.] adv. = bald. 
Balig [balich Sulzb.] m. = 
Balg (auch Bauch). Zuss. Zieh-, 
Quetschbalig = ältere Bezeich- 
nung für Ziehharmonika. Vergl. 
Ziehamrieme. 
Baljasch [bäljasch Sb, bäliasch, 
balja& (auch baja&) Sulzb., f. 
bäliäsch Kr. Ottw. m.] = 1.Stroh- 
lager, 2. altes Gerümpel. Baäl- 
jascherei f. [Sulzb.] == Durch- 
einander, Unordnung. Von franz. 
paillasse f. = Strohsack, Bäljasch 
mache [Sulzb.] = viel Umstände 
machen. Abl. baljaasche [bal- 
jäsche St. Joh.] mit jem. = laut, 
mit jemand disputieren; erum- 
baljaasche [verbaliase Sulzb.] 
= etwa sich verbalgen und 
zanken. Von franz. paillasse m. = 
Possenreißer, Hanswurst. cf. Baiaß. 
Ball [bal Sulzb. pl. beler, 
ländlich] n. = Der Ball (Tanz). 
Zuss. Bergmannsbaal [Sulzb.) 
= Turnerbaal etc. 
Balle [bale Saarbr., Sulzb.] m. 
= Spielball. . 
Balwierer [balwier Sb, bal- 
wirer Uchtelf.] m. = Barbier. 
In Uchtelf. wird das Wort nur 
mehr von alten Leuten gebraucht 
cf. Balwutz, 
Balwutz [balwuts Saarbrücker 
Gegend, balwuts Sulzb., bale- 
wuts St. Joh.] = Scherzbezeich- 
nung für den Barbier. Weiter: 
bildung zu Ralwier. 
Balzer [balzer Sb] — Balthasar. 
bambele [bambele Sb, bambele 
Sulzb., bambeln Eppelb., Neunk.] 
v. = baumeln, Rds. er lost die 
Ohre bambele [Sulzb.] = er ist 
kleinmütig; er lost alles bambele.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.