FU
quaakse — Rabus
krone geschmückt in der Morgen-
frühe von den Jungen unter
Schalmeigebläse umher gezeigt
wird, Aus Sulzbach wird der
;‚Pengschtquaak“ erwähnt und
von den „Quaakereitern“
erzählt als von Burschen, die um
Pfingsten mit Musik einen Um-
zug durch das Dorf machten (bis
Ende der 60er Jahre des vorigen
Jahrhunderts). S. IlLohm. z. Kul-
‚urg. d. Saargeb.
quaakse [Sulzb.] verb. =—
juaken (Frosch).
Quall [Sb, Sulzb.] f. = auf
wallendes Wasser. Rds. „er is
wie die Erbs in der Quall‘“ =
unruhig. Zuss. Quallebronne
‚Flurn. Sulzb.] = starkaufwal-
'ende Quelle.
Qualls [Sulzb.] = dickes
Muskelfleisch.
Quand [Sb] = böser Bube,
Quäre [kwere Sb] verb. —
Laute der Unlust ausstoßen.
Quart [Uchtel.] == Getreide-
maß 4 Faß sind ein Quart.
Bei der Ackerbestellung und für
die Mühle wird noch nach Quari
gemessen.
quaschtig [Sulzb ] adi. = dick,
[ressgierig. Von demselhen
Stamme Quatschsack; der
dick Fresser, der Quaschtsack!*‘
Zu kräftigen Kindern sagt man
auch scherzweise „Quascht:
säckelche“.
quatsche [Sb, Sulzb.] verb. —
1. Geräusch beim Betreten
sumpfiger Wiesen; adj. quat-
schig; 2. schwätzen. Subst
Quatschsack, Quatschbeidel
Quatschkop.
queck [kwek Sb, Sulzb.] adi.
= munter, frisch. Verb, quekele
= aufpäppeln.
Quecke [Sb, pl., Sulzb., Raßw.,
kwake Fürstenh. ] — Graswurzeln.
Quetsch [Sb, Sulzb., Güd.] f.
= 1. Zwetsche; 2. scherzweise
für Kautabak.
Quetschbauer [Sulzb.] m. =
kleiner Bauer.
quiekse [Sulzb.1. verb. =
quieken.
Quierschd [Sulzb.] Ortsnamen
= Quierschied, Rds. „do könnte
mr mich j@e bis Quierschd‘‘
= einen solchen Abscheu habe
ich davor...
Quitt [Sb, Sulzb.] f. = die
Quitte. Adj. quittegäl =
quittengelb.
R.
Raa [ra Sb] f. — Brettergestell
zum Aufbewahren von Vorräten (?).
Raasch [rä8 Sb, Sulzb.] f. =
Wut. Ad. raaschig [Auersm.,
Kleinbl.]; subst. Raaschigkät:
'ranz. rage.
rabatzig [Neunk.] adi. = auf-
“ührerisch, widerspenstig.
rabe [rabe Sb, Sulzb.] verb.
= reiben. Zuss. Rabeise. Subst.
Rah [Neunk., Auersm.] f ==
Reibe; Zuss. Rommelrab =
Handreibeisen. Franz. räper.
Rabe [räbe Sb] in der Rds,
„de beschte Rabe ziehe‘ == den
größten Vorteil aus einer . Ab-
rechnung haben,
Rabus [rabüs Sb] in der Rds.
„ebes in die Rabus gewe‘ =
jemandetwas, was bisher geschont
wurde, überantworten. Spätmhd.
rabusch = Kerbholz. S. Weigand
I. 529 das Nähere.