Full text: Wörterbuch der Mundart des Saarbrücker Landes

7 
1 
FE 
Ay 
n 
IR 
Prutsch — Quaake 
12: 
Prutsch [prutsch Sb, Sulzb.] 
i. = 1. dickes Maul; 2. Schmoll- 
mund. SS. brutze, 
Pud [pude pl.‘ Sb, Sulzb., 
puden Neunk.] == 1. Knospe; 
2. pl. Ausschlag. Dim. Pitche 
= kleines Geschwürchen im 
Gesicht. 
Pudel [Sb, Dudw.]m. =Jauche. 
Zuss. Mischtepudel:;: Pudel- 
faß, -loch. 
pudele I [pudele Sb, Sulzb.] 
— 1. mit Wasser begießen; 
2. mit Jauche beschütten, 
pudele II [hüttentechnisch] == 
pudelen. Abl. Pudeler. Zuss. 
Pudelowe, Pudeleise. 
pudere [Sulzb.] verb. = die 
Federn sträuben. Adi. puderig 
[Kr. Ottw.] =  aufgebauscht. 
S. Scholl 139. 
Pukert [pugert Sb] m. = 
Klumpen. Rds. „do hucke se all 
ıf änem Pukert‘. 
Pul [pül Sb, Bischm. Güd., 
Sulzb.] m. = 1, Pfuhl. Rds. 
„der hat manchem saure Puhl 
die Aue ausgetret‘‘ = der hat 
viel Bitteres durchgemacht; 2. 
Jauche, Rds, „Pul fahre‘ = 
Jäuche fahren. Zuss. Entepuhl: 
Krottepuhl. 
Pulcher [pulcher pl. Völkl.] = 
Blasen, die sich auf Wasser 
bilden. 
Pulver [pulwer Sb, Sulzb., 
Gersw ] n. = das Pulver. Rds. „e 
Kerl wie Pulver‘ = so rasch: 
‚wie € Schuß Pulver“ = rasch. 
Purgatz [purgäts Sb] f. =— 
Aerger, Leid. -Rds, „das ze tun 
is mr e wahri Purgatz‘‘. . 
Puschtur [pusdür Güd.] f. — 
Körpergestalt. 
Putsche [Sb, Sulzb., Kleinbl.] 
m. = 1. Büschel; 2. Anhäufung. 
Rds. „se han all uf änem Putsche 
gestan’‘. Zuss. Putscheblum 
- Pfingstrose. 
Püttlingen [pitlinge Sb, Sulzb.] 
= Püttlingen (Ortsname). Rds, 
(Ortsneckerei) „bei de Pittlinger 
Husare gedient ha’n‘‘ = nicht 
Soldat gewesen sein. 
putze [butse Sb, botse Sulzb.] 
verb. = putzen. Rds, „die 
Wies, de Garte putze‘“ = im 
Frühjahr säubern; ‚die Platt 
putze‘* == sich aus dem Staube 
machen; „de Buwe putze‘‘ = 
auszanken. 
putzelig [Sb] adj: “ niedlich. 
drollig. 
N 
quabele [Sb] verb. — schüttern. 
quadele [Sb, Sulzb.] verb. == 
‚. Sieden, wallen; 2. schüttern 
vor Fett. Subst. Quadelsack: 
adi. quadelig. 
Quadluder [Sulzb.] m. — kleiner. 
dicker Kerl. 
Quake s. Quecke. 
quaklich [Güd., quakelich 
Sulzb.1 adi. — 1. mit Ouecken 
versehen (Acker); 2. kränkelnd. 
schwach. 
Quaake [pl. Sb, Sulzb., quak 
sing. Ostertal] f. = 1. unreife 
Kirschen, überhaupt alles unreife 
Ibst. 2. Im Ostertal‘ ist die 
„Quak‘‘ ein etwa meterhohet, 
mit dem weiten Ende nach unten 
stehender Korb, der am Pfingsten 
mit Blumen und einer Bänder-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.