:ds,
iR
ıer)
Om
m.]
\uf-
ind
ZW.
r{e-
a,
ten
en
am
h-
of.
FT
rer
ig.
Na-
st.
m
sch
h-
de
a66
er-
fer
ec
EL
at;
en
fe,
‘e .
Peil — Pik
x kn
rheinisch Peif = größere Ton- Persch [per& Güd.] m.
pfeife; borzerlin Peit = Por- Kattun.
zellanpfeife etc. 3. [Saarbergm.] pesse [Sb, Sulzb.] v. =
der Rest eines Bohrloches, der trotzen. Davon Peßkop =
nicht mitgerissen wurde. Abl. Trotzkopf; peßkobig adj; Peß
peife [Güd. pife) = pfeifen. f. = 1. trotzige Person; 2. —
Davon. pifele == stoßweise Trotz; „er hat die Peß‘“ [Sb
pfeifen. Rds. „Jo gepiff‘“, „jo früher].
pifdee‘‘ = ironische Abweisung: Peterling [Sb, Sulzb., Kleinbl.]
„es hat gepiff“ |Saarbergm.] = m. == Petersilie.
wenn der Schuß die Vorgabe Pett [Bischm., Sulzb.] fi =
sitzen ließ. Zuss. Wiesepiffert "fette (Dachbalken).
|Kleinbl.] = Grasmücke. , Petz [Kr. Ottw.] m. = Zieh-,
Peil [pil St. Arnual, peil Schöpfbrunnen. Davon petze
Sulzb., peil Sb] m. = Pfeil, v. == aus einem P. schöpfen.
Zuss. peilricht (pülricht) adv. petze (petse und petse Sulzb..
= kerzengerade; „der Raach petse Sb, Güd.] v. == 1. zwicken,
geht plilricht in die Heh‘*‘, Rds, „das is grad, wie wamr €
pelschderlich [Kr. Ottw.] adj. Ochs in Horn petzt‘‘ — alles
- wulstig. S. Scholl 137. Zureden hilft nichts; .,dich soll
Pelz [belz Güd.] = die unter ie Krot petze‘““ = dich soll das
der Oberfläche der Wiese befind- Mäuslein beißen. 2. trinken,
liche Schicht, die ganz von „ene petze‘“, Abl. Petz = 1.
Wurzeln durchwachsen ist. Klemme, „in dr‘ Petz sinn‘;
penderlich [Sulzb., Kr. Ottw., 2. Falte im Aermel; pl. =
Uchtelf.] adil. = 1. winzig: Magendrücken, „ich hon Petze
2. empfindlich. im Leib. Zuss. Petzzang =
Penn [Sb früher] — ein großer Beißzange; Petzbruder =
Wagenkorb, in dem Holzkohlen Mensch, der in der Klemme
versandt wurden. Franz. panier? steckt.
Pening [pening Sb, Sulzbach] Peusch [Neunk.] = mißratener
m. = Pfennig. Rds. „Der hat Weißkohl.
noch ke P. in dr Gewalt“; „wo Pflug [plüchSb,Güd.,Guichenb.,
du e P. hinle(g)scht, le’ ich e plü Kleinbl.] m. = Pflug. Zuss.
Daler hin‘; „ich han ke roder Stilpplug = Stülppflug; Wen’-
P. meh’“; „die Kuh is so gut plug = Wendpilug; Fir’erplug
100 Daler wert e äner P.“; = vorderer Teil des Pflugwagens.
„e P. no’ere Mark werfe“. Zuss. Rds. „on de Pilug fahre un
Penningskriweler == Geiz- broche‘“ [Guichenb.}] = ein
hals; peningleer = ganz leer; Ackerstück umpflügen.
»eningtrucke = ganz trocken. Pibs [pibs Sb, pibs Sulzb.] £.
peree [pere Sulzb.] adv. in : Pips (Vogel- resp. Hühner-
Rds. „peree gehn“ = auskneifen. krankheit).
In Sb sagt man „er is per‘. Pik [Sb, Sulzb.] in der Rds,
perfidel [perfidel Sb] — be- „er hat e Pik uf mich“ = er
schädigt (beim Bohnenspiel). ist mir feindlich ‚gesinnt.