Full text: Die Merziger Mundart

$_58. In geschlossener Silbe entwickeln sich beide € 
zu einem kurzen, offenen e. 
a) mhd. e > &s: ket u. keston Kette, kesal (auch kevsol) 
Kessel, gaseft Geschäft, fest fest, lefal (leffel) Löffel, 
kon Ecke, kelt Kälte, weljan (Kluge : welcher) welcher, 
netsan netzen, netst (nezze) Nässe, zetsan setzen, 
hesar besser, best best, kweis Zwetsche, beku Bäcker, 
werimt (Mhd. wermede) Wärme, Sdrey (streng) scharf, 
stark, krenk Kränke, forgelsdort (zu mhd. gelster adj. 
laut erklingend) erschreckt, verblüfft, gamelig (gemech- 
lich) langsam, bequem, gemächlich, vepolan (pepelen) 
auffüttern, dey%ln dengeln, farrgent (verschendet) ent- 
stellt, hengon (hentsche, hensche) Handschuhe, hel 
Hölle, el Elle (Mass), benkalcan Bänkchen, goalenter 
Geländer, epoal Äpfel, $epon schöpfen. 
b) mhd. & > &: den der den, wen wer, wen, kela»ı Keller, 
gel u. gelf; flect. gelon u. gelwon, gelb, peıl (börle) 
Perle, gelt Geld, $el Schelle, Sell (schälch) schielend, 
blind, welik welk, Sep (mhd.? *schöpp, vgl. Kluge 
S. 337) schief, get gelt, nicht wahr?, S$bek Speck, 
trek (dröc) Dreck, &lect schlecht, zeks 6, regnog (da- 
gegen s. oben $ 57, b), benzal Pinsel. 
8_59. In den übrigen Fällen sind beide etymologisch 
verschiedenen Laute auch in der M.Ma. getrennt geblieben. 
Mhd. e ist als geschlossenes, kurzes e erhalten in: 
„fels“ Fels, „felsakelor“ Felsenkeller, „pels“ jetzt ver- 
drängt durch „pels“ = Pelz, „tswelof“ zwölf. 
$_60. Dieses zunächst als geschlossenes e erhaltene 
Produkt des Umlauts von a ist vor Nasalen weiter zu % 
entwickelt in: frimt fremd, Fremde, himst Hemd, (zic) 
gawinan (sich) gewöhnen; part. gawint, int (ente) Ente, mins 
m. Mensch ; neutr. dat mins oder främins Frau, verächtlich; 
sodann in der Bedeutung: me&i ming = meine Frau. Ferner 
gehört hierher, da sich von & keine Entwickelung zu 7 findet 
— krips (krebez). Kluge setzt im Wb. noch beide Formen 
an; auf Grund der Maa. wird sich die endgültig anzu- 
setzende Form erschliessen lassen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.