bohdi (vgl. die Ndl. Wörter. Leithäuser will es aus
dem afrz. ableiten).
bol f. (la boule Kugel) kugelförm. Löffel mit langem
Griff.
börat? (bourrache) Boratsch, Kraut als Salatzusatz.
bosalanı (bosseler) tifteln, kritelige Arbeit machen, dazu.
bosalaı m.
brizan m. (la prison) Gefängnis
bıdel (bouteille) Flasche.
büdik m. (la boutique) Laden.
egal (6gal) gleichgültig.
sksakt (exact) genau.
foreksküseron (excuser) entschuldigen.
ekspre, skspres (expres) gerade, trotzdem.
25 endiwi (endive Leith. II, 9) Salatsorte.
Famös(t) fameux Leith. II, 12) ausgezeichnet.
feks (fixe) schnell, flink;
dazu: feksfsia Streichholz.
fiseil n. (frz. la ficelle u. Seil als zweites Compositions-
glied) Bindfaden.
fırm (ferme) fest, tüchtig, kräftig.
30 flitsoboan vgl. die ndl. Wörter
fldut (afrz. flaüte; mhd. vloite kann man nicht ansetzen,
höchstens flüte) Flöte.
förset (fourchette) Gabel.
foutaln (zu faute) falsch spielen.
glütcan (cloutier) Nagelschmied.
gröt (afrz. gret < gratum s. Voretzsch, Karlsreise v.
54 S. 171 u. 249) passend.
gripan, gripsam (gripper, Leith. I, 12) stehlen. Dazu
„gartgrip“. So nämlich nannten 1848 die Bewohner
der Thorgasse diejenigen der Griesstrasse, welche
Holz im Gemeindewalde gestohlen hatten. Sie selbst
wurden von jenen „neisatelar‘ genannt.
gromaln (grommeler) schimpfen, in den Bart brummen.
häbitzäs (habit de chasse) Jagdrock.
hisjon (huissier) Gerichtsvollzieher.
‚oo kamdsan (gamache) Gamaschen,
{|