VORWORT
IN
D. Saargebiet ist bei einem räumlichen Umfange von 1880,69
Quadratkilometer und 782767 Einwohnern nicht nur das dicht-
bevölkertste Gebiet Deutschlands, sondern Europas überhaupt. Auf
I Quadratkilometer kommen z. Zt. 415 Seelen. In seiner hoch-
industriellen Entwicklung (siehe das im gleichen Verlage erschienene
Werk „Führer durch das industrielle Saargebiet“ 1926) stellt es eines
der wichtigsten Zentren der Produktion und des Verbrauchs dar und
erfordert also eine sorgsame Beachtung bei jeder Art geschäftlicher
oder ideeller Werbung.
Durch den Versailler Vertrag, der das Saargebiet auf eine Dauer
von 15 Jahren unter die Verwaltung einer nur dem Völkerbund ver-
antwortlichen Regierungskommission stellte, wurde ein staatsähn-
liches Gebilde geschaffen, das auf sich allein gestellt, weder wirt-
schaftlich noch politisch lebensfähig ist. Die verwaltungsrechtliche,
zoll- und währungspolitische Abtrennung des Saargebiets vom Mutter-
lande, die provisorische Abtretung der Saargruben an Frankreich, end-
lich die Separierung der Verkehrsbehörden, der Justiz usw. von denen
des Reichs bedingten eine starke Vermehrung der Aemter und Be-
hörden des Saargebietes.
Die Notwendigkeit des vorliegenden „Wegweisers durch das
Saargebiet“ bedarf daher keiner besonderen Begründung. Der „Weg-
weiser“ bietet eine übersichtliche Zusammenstellung aller im Saar-
gebiet vorhandenen Behörden, beruflichen Organisationen und
sozialen Einrichtungen. Das alphabetisch genau geordnete Sach-
register wird die Auffindung der einzelnen Amtsstellen wesentlich
erleichtern.
Das Ortsverzeichnis, nach den neuesten Unterlagen mit
peinlichster Sorgfalt, auch hinsichtlich der Einwohnerzahlen, kon-
fessionellen Zusammensetzung der Bevölkerung usw. zusammen-
gestellt, wird allen nicht nur eine hochwillkommene Ergänzung, son-
dern vielleicht den Hauptbestandteil des Büchleins bedeuten.
So treten wir denn mit dem neuen Werkchen voll Vertrauen an
die Oeffentlichkeit. Möge es dem Zweck, der Wohlfahrt des treu-
deutschen Saarvolkes zu dienen, stets gerecht werden. Für sachliche
Verbesserungs- und Ergänzungsvorschläge sind wir dankbar.
EN,
‚EN
nzer
ufer-
rung
allen
ad
lität,
‚den
äten
ain-
ich.
G
M
78
H
Verlag Gebr. Hofer A.-G.
Saarbrücken.