Full text: Älteste Einwohnerverzeichnisse des ehemaligen Oberamts Ottweiler

Fräuleinsteuer von 1537 
Griffenclauische?) 
Der Schmidt 1* Gulden 
Neu Hans 1Gulden 
Sktuch Lud 2 Gulden 
Sinner Hans 1 Gulden 
Diekrich 1 Gulden 
Schell Simon * Gulden 
Die Schniderß *Gulden 
Ful Hengin 1 Gulden 
Bernnhart Ort 
Bastian 1 Ork 
Sorg Hans 2 Gulden 
Ober- und Nider Linxwiller 
geben 120 Gulden. 
ond ist obbermelt Suma under die underthanen wie nachvolgt 
belegt. 
Meigers Hengin 3k Gulden Lebers Hannsen 5 Gulden 
Stirens Hans 26 Gulden Scheffer Lud 1 Gulden 
Pull Claus „ᷣGulden Lud Wagner 3. Gulden 
Bastiann 1 Gulden Stoben Dietrich 28Gulden 
.....) Gertgen **ᷣGulden Niclos Peter 5 Gulden 
Wilhelm Becker 38Gulden Peter Weber 18 Gulden 
Remesfeller 1 Gulden Michaell 2* Gulden 
Simonds Nickell 3kä Gulden Stoben Hengin 1 Gulden 
Beckers Kathrin 1 Gulden Thiebaldt Schnider 
Borrenn Cleßgin 3 Gulden 3* Gulden 
Gret Hans 2 Gulden Fincken Wilhelm 28 Gulden 
Dietrichs Peter 3*ä Gulden Wagner Hengin 10 Gulden 
Ludwig 3* Gulden Hans Kuffer 3*8 Gulden 
Heilman 1* Gulden Hans Schumacher 1 G.1Ort 
8) ⸗ Unkertanen des Ritkkers Greiffenchau. Das Saarbrücher Burgmannen— 
und Ritkergeschlecht Greiffenclau von Vollrafks Gtammsitztz ist die 
Burg Vollraks zu Winkel im Rheingau, wo 1860 das Geschlecht mit Olto Frei— 
herr von Greifenchau erlosch) besaß schon seit alkers Belehnungen und Ein— 
künfte in und bei Sch'iffweiler, die endgültig erst 1399 durch Graf Ludwig von 
Ottweiler abgelöst wurden. Bedeutsam ist der „Richtungsbrieff“ der Gräfin 
Ellsabelh von 1431, durch den Ritter Friedrich Greiffenclau von Volradt sich 
berpflichket, „kein eisenschmikken noch kolengruben in dem Sinderdale oder zu 
Schiffweiler“ zu halken oder anzulegen. Es ist dies die erste urkundliche Er— 
wähnung des Steinkohlenbergbaues im Saarland ( Ruppersberq, Ge— 
schichte der Grafschaft Saarbrücken, 1. Band). Als Greiffenclauische Leuke in 
Schiffweiler aus dem Jahre 1507 werden von Zewe am angegebenen Orke, 
S. 2, genannt: Syn der Hannes. Synder Jakob, Hans Ohnesorg und 
F Fecher Wollschläger, ferner als Pfarrer zu Schiffweiler Makkhias 
ieser. 
9) Unleserlich.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.