Full text: Älteste Einwohnerverzeichnisse des ehemaligen Oberamts Ottweiler

xvV 
Quellennachweise der Abbildungen 
Quellennachweise der Abbildungen 
Die zeichnerischen Vorlagen zu den Abbildungen, S. Vil, 36, 38, 73, 126, 
180, 189, 260, 319, dieses Buches sowie der Entwurf des Titelblattes stammen 
bon K. Schwingel. Die Staatliche Bildstelle zu Berlin lieferke 
die Vorlage zu der Abbildung auf Seite 211, das Heimatmuseum zu 
Saarbrücken die Vorlagen zu den Abbildungen auf Seite V, 318, 331. 
Photographische Vorlagen erhielt ich ferner von Landesrat Dr. Zimmer— 
mann zur Abbildung auf Seite 332, von Dr. Ludwig Prinz zur Ab⸗ 
bildung auf Seite 332 und von Walther Kremp zur Abbildung auf Seite 
348. Die Vorlagen zu den Abbildungen auf Seite III und der am Schlusse des 
Buches gebrachten Übersichtskarte entstammen der graphischen Werkstatt des 
Berlages. 
Der Druckstock zur Abbildung auf Seite 311 wurde vom Historischen 
Museum der Pfalz aus der Zeitschrift „Pfälzisches Museum“, wo 
Wolfgang Krämer das Bild im Jahrgang 1931, Seite 176, erstmalig ver— 
zffentlichte, zur Verfügung gestellt. 
Den genannten Personen und Stellen spreche ich für ihr freundliches Ent— 
zegenkommen meinen aufrichtigsten Dank aus. 
Berichtigung: Seike 36, letzte Zeile, sind die Worte „in Oberlinxweiler“ 
zu streichen, da durch das Bild nicht eine besondere, sondern die im Saarland 
allgemein verbreikete Haarscht- (oder Harscht) Anlage veranschaulicht werden 
sollte. — Serte 318, 5. Zeile von unken, sind die Worte „Ratze genannt“ 
zu streichen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.