Full text: Älteste Einwohnerverzeichnisse des ehemaligen Oberamts Ottweiler

140 
Landesbeschreibung von 1684 
von ihm, die etwa 1 Wagen Heu liefern dürfte, liegt brach und 
soll im kommenden Jahr von ihm urbar gemacht werden. 
4. Mathias Rausch, Landwirt, hält 2 Kühe und 1 Pferd. 
Haus und Scheune gehören ihm nebst 4 kleinen Gärken. 
Er hat mit Roggen 8 und mit Hafer 16 Morgen angefäet. 
Seine Wiesen bringen ihm an 20 Wagen Heu ein, unter Be— 
rücksichtigung der vorerwähnten Gärten und einiger kleinen 
Woesenstücke, die überhaupt nicht instand und ganz urbar gemacht 
sind. 
Die Aecker des Ortes werden alljährlich in 4 Teile unter die 
genannken Einwohner verkeilk, da sie ihnen nicht eigentümlich ge— 
hören; der erwähnte Boden ist ziemlich fruchkbar. 
Eine Wiese mit einem Erkrag von 110 Wagen Heu ist Eigentum 
des Landesherrn von Todeswegen. Es gibt noch andere nicht urbar 
gemachte Wiesen, deren Größe die Einwohner des Orkes nicht 
bestimmt angeben können. 
NB. Ferner sind noch 5 kleine Wiesenstücke vorhanden, die 
der Kirche gehören und an drei von den vorerwähnten Einwohnern 
verpachtet sind. 3 dieser Wiesen sind noch nicht urbar gemacht und 
ihr Ertrag stehlt noch nicht fest. 
Den Weg, welcher von Oltweiler nach St. Wendel führt, haben 
die Bewohner der Meierey auszubessern angefangen. 
Das Dorf Welschbach 
hatte vor dem großen Kriege'‘es) 11 Bewohner; jetzk sind es nur 
noch 3, nämlich: 
1. Nikolaus Schmidk, Landwirt, hält 3 Pferde. Haus und 
Scheune gehören ihm nebst 4 kleinen Gärken. 
Er hak angesäet mit Roggen 7 und mit Hafer 12 Worgen Land. 
Seine Wiesen bringen ihm an 12 Wagen Heu ein; eine Wiese, 
pe mit einem Ertrag von 1 Wagen einzuschätzen ist, hat er brach 
iegen. 
2. Johann Zimmer, Landwirt, hält 2 Pferde. Haus und 
Scheune gehören ihm nebst 3 kleinen Gärken. 
Er hakt mit Roggen angesäet 4500 und mit Hafer 400 Worgen. 
Seine Wiesen bringen ihm an 8 Wagen Heu ein. 
108) — les grandes guerres, gemeint ist der dreißigjährige Krieg im Gegen— 
satz zu den an anderen Stellen vom Verfasser sogenannten „lehten Kriegen“ 
—
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.