Landesbeschreibung von 1684
133
6. Hans Kaspar Herbert, Schneider, wird als Kirchenvor—
steher durch die Stadt beherbergt, hat Antkeil an den vorgenannten
Gärten und Wiefen namens seiner Frau als Schwester des Michel
Mitsch siehe unter der vorhergehenden Ziffer).
7. Johannes Zelling, Schneider und herrschaftlicher Kam—
merdienet, hat gleichfalls Teil an den vorgenannken Gärten und
Wiesen, ebenso wie Hans Michel Mitsch einen ähnlichen Anteil
besitzt und zwar als Vormund von Anna Katharina Mitsch, dessen
minderjährigen Schwester.
8.Sle Witwe des verstorbenen Herrn Strohm, der zu seinen
Lebzeiken Chirurg war. Das Haus, in dem sie wohnt, gehörk ihr und
ihren 3 Kindern' nebst 5 gemeinschaftlichen und nicht geteilten
Gärken. Sie besitzt mehrere Aecker gleichfalls gemeinschafklich, die
zum Teil bebaut'und zum Teil brach liegen und deren Größe sie
nicht angeben kann, da sie nicht aufgekeilt und ihr auch unbekannt
sind. Sie hat Wiesen, die gleichfalls in gemeinschaftlichem Besitz
sind, mit einem Ertrag von etwa 19 Wagen Heu, zum größten Teil
an die Herrschaft verpachtet. Sie hat auch noch andere brach⸗
liegende Wiesen, gelegen auf dem Ottweiler und Niederlinxweiler
Baͤnne, die sie nicht kennt.
9. Johannes Groß, Schneider hält 2 Kühe. Das Haus, in dem
er wohnt, gehört ihm nebst einem Garken. Er hat mit Roggen an—
gesäet 4Morgen, mit Hafer 2 Worgen, insgesamt 6 Worgen. Die
auf dem Ottweiler und auch auf dem Niederlinxweiler Bann ge—
legenen Wiesen bringen ihm ungefähr 4 Wagen Heu ein.
10. Die Witwe von Velten Kieffer, der zu seinen Lebzeiten
Wagner war, hält 2 Kühe.
Das Haus, in dem sie wohnt, gehört ihr mit ihren minder—
jährigen Kindern gemeinschaftlich. Sie hat angesäet mit Roggen
Morgen und mit Hafer 2 Worgen, insgesamt 6 Worgen. Die
gleichfalls gemeinschaftlichen Wiesen bringen etwa 4 Wagen Heu
ein und sind keils auf dem Ottweiler Bann, keils auf dem von
Niederlinxweiler gelegen.
11. Theobald Jung, Schöffe und Tuchmacher seines Zeichens,
hält 4 Pferde. Er hat 2 ihm gehörende Häuser mit 7 keils kleinen,
ieils großen Gärken. Er hat angesäet mit Roggen 10, mit Hafer 5
Morgen, insgesamt 15 Morgen.
An Wiesen besitzt er für etwa 3 Wagen Heu auf dem Bann
von Ottweiler, für 4auf demjenigen von Niederlinzweiler und auf
dem Veumünfter, keils in Eigenbesitz, keils gepachtet, für 1 Wagen,
insgesamt für 8 Wagen Heu.
12. Hans Velten Becker, Küfer, hält 2 Pferde. Ihm gehört
ein Haus je zur Hälfte mit dem genannten Hoffmann, seinem