Sportwissenschaftliches Institut
Zur Erläuterung der Bezeichnungen:
Römische Ziffern bezeichnen im Studiengang stufig aufeinander abgestimmte
Lehrveranstaltungen
Große Buchstaben (A, B, C...) bezeichnen parallel angebotene Lehrveranstaltun
gen, von denen nur eine zu belegen ist.
Die für die einzelnen Studiengänge verbindlichen Lehrveranstaltungen werden
wie folgt bezeichnet:
Lehramt an Grundschulen (Primarbereich) ......... _—_-
Lehramt an Hauptschulen sowie Realschulen (Sekundarbereich |) SS,
Lehramt an Gymnasien (Sekundarbereich Il) „Sl
Diplomsportlehrer FC
Notwendige Änderungen werden durch Aushang im Institut bekanntgegeben
Einführungsveranstaltung
5000. Einfühung und Vorbesprechung für Studienanfänger
Mo 19. Oktober 1981, 10 Uhr. Hörsaal 3
Veranstaltungen für Studierende im ersten Studienjahr (1. Semester)
THEORETISCHE VERANSTALTUNGEN
5001. Propädeutikum |!
Seminar, 2-std. (P, S 1, S Il, D)
A Di 11—12.30 Hörsaal 1
B Mo 13.30—15 Hörsaal 1
CS Di 13.30—15 Hörsaal 1
D Do 11—12.30 Hörsaal 1
5002. Bewegungslehre |
Vorlesung, 2-std. (P, S1,S II, D)
Mi 9.15—10 Hörsaal 3
Do 13.15—14 Hörsaal 3
Knauf
5003. Problem- und Ideengeschichte des Sports Schmitz
(Sportgeschichte 1)
Vorlesung, 2-std. (S II, D)
Di 16.15—17.45 Hörsaal 3
5004.
Pädagogik
Vorlesung oder Seminar, 2-std. (D)
2ıach Wahl und Möglichkeit aus dem Angebot
der Fachrichtung Erziehunaswissenschaft
5005. Sportorganisation
Seminar, 2-std. (D)
A Mo 9—10.30 Hörsaal 3
B Di 8.3010 Hörsaal 3
© Mi 10.15—11.45 Hörsaal 1
N. N.
Harres
Harres
Harres