Studienkolleg bei der Universität des Saarlandes
Bau 13, Erdgeschoß, App. 560
Das Studienkolleg hat die Aufgabe, ausländischen Studierenden, deren
Vorbildungsnachweis einem deutschen Reifezeugnis nicht voll entspricht,
die erforderlichen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Hochschulstudium
in der Bundesrepublik zu vermitteln. Die ausländischen Studierenden erhal-
ten in einem Vorbereitungsjahr eine wissenschaftliche Grundausbildung,
die mit der Prüfung zur Feststellung der Hochschulreife abgeschlossen wird.
Leiter: Oberstudiendirektar W. VOGT
Stellvertreter: Studienrat Dr. H. PROFIT
Hauptamtl. "sudienrat G. STÜTZEL-STUDT (Deutsch-Geographie)
Lehrkräfte: udienrat E. MAURER (Deutsch-Englisch)
"dienassessoer H.-J. SCHMITT (Deutsch-Latein)
AMA
Sekretariat:
Es gibt eine Abteilung für Mediziner und Naturwissenschaftler und eine
Abteilung für Wirtschaftswissenschaftler,
Auskünfte über Prüfungsfächer und Prüfungstermine siehe Schwarzes Breti
im Studienkolleg.
Untersuchungsstelle für Verkehrstauglichkeit
an der Universität des Saarlandes
Homburg/Sacar, Universitäts-Nervenklinik, Tel. Homburg 471, App. 713
Vorstand:
Leiter:
Professor Dr. phil. E. BOESCH
Professor Dr. med. H.-H. MEYER
Dr. phil., Dipl.-Psych. A. MÜLLER
Privatdozent Dr. med. G. WOLF
Die Untersuchungsstelle für Verkehrstauglichkeit hat kein Lehrprogramm.
Ihre Aufgaben sind:
1. Durchführung medizinisch-psychologischer Begutachtungen bei kompli-
zierten Fällen und Erstellung von Obergutachten zu Fragen der Fahr-
tauglichkeit, insbesondere im Sinne der 88 3 und 12 StVZO.
2. Durchführung wissenschaftlicher Untersuchungen zur Klärung verkehrs-
psychologischer und verkehrsmedizinischer Probleme.
3. Beratung von Institutionen und Organisationen, zu deren Anliegen die
Sicherheit im Straßenverkehr gehört.
4. Zusammenarbeit mit Institutionen gleicher oder ähnlicher Zielsetzung,
insbesondere mit der Medizinisch-Psychologichen Untersuchungsstelle
des Technischen Überwachungsvereins Saarland e. V.
ES