Akademie der Arbeit
L’Academie du Travail
Die Akademie der Arbeit des Saar-
landes wurde im Jahre 1949 als
Anstalt des öffentlichen Rechts ge-
gründet. Sie hat sich zur Aufgabe
gestellt, ihren Hörern einen Ein-
blick in Wirtschaft und Verwaltung
zu vermitteln und sie auf wirt-
schafts-, sozialwissenschaftlich- und
arbeitswissenschaftlichen Gebieten
heranzubilden.
Die Akademie der Arbeit des Saar-
landes kann von Mitgliedern an-
erkannter saarländischer Gewerk-
schaften, sowie von nicht gewerk-:
schaftlich organisierten Personen,
die ihren Wohnsitz im Saarland
haben, besucht werden. Die Zahl
der Lehrgangsteilnehmer wird für
die einzelnen Lehrgänge jeweils
durch den Direktionsausschuß der
Akademie der Arbeit festgelegt.
Das Studium umfaßt zwei Studien:
jahre zu je 2 Semestern. Den Hö-
rern der Akademie der Arbeit wird
zum Abschluß ein Zeugnis über den
Besuch der Vorlesungen und Übun-
gen ausgehändigt.
Vorlesungen
1. Betriebsverfassungsrecht (D)
L’Academie du Travail de la Sarre
a et& fondee en 1949 sous la forme
d’une Institution de Droit Public.
Elle se propose de donner ä ses Etu-
diants une vue d’ensemble sur 1’6co-
nomie et l’administration et de leur
donner une formation dans ITes
sciences Economiques et sociales.
Les cours de P’Academie du Travail
de la Sarre peuvent &tre suivis par
les membres des syndicats reconnus
en Sarre et par des personnes non
syndiquees domicilices en Sarre. Le
comite de direction de l’Academie
du Travail fixe le nombre des audi-
teurs de chaque cours.
La duree des Etudes est fixee ä
deux annees comprenant chacune
deux semestres. La frequentation
des cours et des exercices pratiques
est sanctionnee par un certificat.
Cours
1. Le Droit des conventions
° collectives (D)
Lundi 17—18
LEINER / BUSSE
2. Bilans (D)
Lundi 18-—20
AUFERMANN
3. Politique du revenu et de la
production (avec l’accent sur les
problemes sarrois} (D)
Mo 17—18
2, Bilanzen
Mo 18-—20
(D)
3, Einkommens- und Produktions-
politik (unter besond. Berück-
sichtigung der saarländischen
Probleme) (D)
Mi, Fr 17—18
Mercredi, Vendredi 17—18
SENF
4. Calcul des coüts de revient
unitaires (D)
Mercredi 18—20
HEINEN / MARZEN
5. Grundzüge der verschiedenen 5 Caracteres fondamentaux des
Wirtschaftsauffassungen (D) conceptions economiques (D)
Fr 183—20 Vendredi 18—20
4, Kalkulation (D)
TEICH
äüm
1 Zr
—_-