Full text: SS 1951 (0006)

Philosophische Fakultät 
Faculte des Lettres 
Dekanat 
Saarbrücken, Universität 
Bau 2, Erdgeschoß 
Dekan 
Sprechstunden: Mi 16—17 
FN 10-—12 
Decanat 
Sarrebruck, Universite 
Bät. 2, rez-de-chaussee 
Prof. L. CHAMPIER 
Doyen 
Heures de reception: 
Mercredi 15—17 
Vendredci 10—12 
Prodekan 
Sprechstunden: Di 10—-12 
Prof. Dr. J. QUINT 
Vice-Doyen 
Heures de Teceptian.: 
Mardi 10—12 
Dekanatssekretärin 
Geschäftsstunden des Deka- 
mats: täglich von 9—-11 Uhr 
Mille I, BORN 
Secretaire du decanat 
Heures de reception du 
decanat: tous les jours de 
9äalıh. 
Studienordnung 
Organisation des Etudes 
Die normale Studienzeit läuft über 
vier Jahre (8 Semester). Sie zer- 
fällt in drei Stufen: 
La duree normale des 6tudes est 
de quatre annees, reparties en 
trois cycles: 
a) Propädeutisches Grundjahr 
(1. und 2. Semester), 
a) Propedeutique (ler et 2eme 
semestres), 
b) Wissenschaftliche Ausbildung 
(3. bis 6. Semester), 
5) Etudes specialisees 
(3eme au 6Geme semestre). 
c) Wissenschaftliche Oberstufe 
(7. und 8. Semester). 
c) Preparation au Diplöme 
(7eme et geme semestres). 
Die Studierenden haben freie 
Wahl zwischen folgenden Fächern: 
Philosophie, Klassische Philolo- 
zie (Latein-Griechisch), Germani- 
stik, Romanistik, Anglistik, Ge- 
schichte und Geographie. 
Les 6tudiants ont le choix entre 
Jes matieres suivantes: 
Philosophie, philologie classique 
(latin, grec), etudes allemandes. 
eEtudes romanes, Etudes anglaises. 
histoire et geographie. 
Zum propädeutischen Examen und 
zum Staatsexamen hat der Prüf- 
ling zwei Hauptfächer und ein 
Beifach in freier Zusammenstel- 
lung anzumelden. Für alle Nicht- 
spezialisten der Philosophie ist 
dieses Fach (Pflichtfach und es 
Pour Vexamen de Propedeutique 
et l’Examen d’aptitude a Vensei- 
gnement du IIeme degre, le can- 
didat devra presenter deux ma- 
tieres principales et une matiere 
secondaire laissees a son choix. 
Tous les etudiants qui ne sont 
7
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.