Rachträge, Erläuterungen, Ergänzungen und Berichtigungen. 609
Seite
138. Nachtrag: 1741 iul. 6. Zwei Bullen (desselben Datums) des
Padpstes Benedictus XIV. über Wadgassen ..4 Originale in Metz.
83 de von obg in unat statt „Kürfürst“.
35. Zeile 28 von oben lies „17 tatt „1794“.
165. Nachtrag ö é 1. Bulle des Papstes Pius über Wadgassfen.
Latein. Original in Metz.
192. Zeile 17 von unten: Die Beschreibung der Gerechtsame siehe S. 398.
195. Zeile 20 von oben lies „Buck“ statt „Bucher“.
285. Rachtrag: Ein Register vom Jahre 1610 erwähnt u. a. einen
„Dielsdorffer“ (7) Zehnten den der Rentmeister von Berus vereinnahmt.
296. Nachtrag: Nach demselben Register von 1610 liefern die vier Hof—
mänuer von Fremmersdorf: „Tielmans Lorentz, Marxen Hanß,
Friesen Jacob und Beckers Wolff“ jährlich an Martini laut ihrer
Bestallung an Weizen und Hafer St. Avolder Maß je 36 Malter.
Balthasar liefert 5 Malter; die Hoffrau Greth und Thielmans
Diederich zu Landingen 20 Malter; Jung Hans und Isenbarth
Hans zu Freibuß liefern 6 Malter; Klein Nickel zu Fremmersdorf
an Hofpacht 9 Malter. Das Kloster erhebt von 7 Items zu Frem⸗
mersdorf, Landingen und Freibuß den Wiesenschaft, ferner von
einer ganzen Anzahl von Häusern, Gärten und Wiesen in den ge—
tannten Orten „Cappen“.
297. Ortsnachweisung: Zu ergänzen — Worms und Erphenbach.
299. Berenbach: vergl. Seite 345 Zeile 17 von oben. Seite 114 Zeile
12 von unten wird ein Brebach bei Differten, Seite 115 Zeile 10
don oben wiederum Brebach erwähnt.
300. Pfanenech ein Hof, in Worms. Sulza-Selzen in Rheinhessen.
316. Nr. 2 Bliesgersweiler nicht aufgenommen, weil ich entsprechende
Angaben nicht erhalten konnte.
365. Das letzte Wort unter k heißt Jahrgedingen.
114. VNr. 10. Zeile 3/4 lies „dieselbe“ statt „dieselben“.
425. Zeile 53 von unten lies „angemessener“ statt „augemessene“.
428. Zeile 9 von unten lies „weggenommen“ statt „wegenommen“.
134. Nachtrag. Kapelle zu Kaiserslautern — siehe hier Nachtrag zu S. TI.
3 do on oben lies Idhanuea“ statt „Johaues“.
58. Zeile von oben lies „8. April 1661“.
521. Zeile 4 von oben lies „er“ statt „re“.
535. Zeile 15 von oben lies „berechtigten“ statt „berechtigen“.
543. Zeile 17 von oben lies „lothringische“ statt „lothringsche“
550. Zeile 4 von unten lies „Dependenzen“ statt „Depenzen“.