Full text: Geschichte der Abtei Wadgassen

311 
G. Kriegsereignisse 
und soustige historische Begebenheiten aus der Saargegend in 
Julehnnung an die Geschichte der Saarbrücker Grafen. 
Wenn auch die Äbte von Wadgassen im allgemeinen nur sehr wenig 
us politische Leben eingegriffen haben und wegen ihrer passiven Stellung 
keinerlei Führung in kriegerischen Uüternehmungen selbst übernehmen konnten, 
so war doch ihre Wirksamkeit, ihre Anstalt und das Herrschaftsgebiet der 
Abtei von jenen Ereignissen so sehr in Mitleidenschaft gezogen, daß ohne 
eine Schilderung derselben die Geschichte von Wadgassen weder recht ge— 
würdigt noch richtig verstanden werden könute. Besser als die Abte von 
Wadgassen stellen sich ihre vermeintlichen Schirmherrn, die Grafen von 
Saarbrücken, die unserer Abtei so viel Gutes und Übeles zugefügt haben, 
der Erzählung der wichtigsten allgemeinen Geschichtsereignisse der Saar— 
Jegend als Anknüpfungspunkte dar; denn wenn auch das Schirmverhältnis, 
das sich Saarbrücken über die Abtei augemaßt, niemals weder von der 
Abtei noch sonst rechtlich und vollständig anerkannt war, so steht doch fest, 
daß die Regenten von Saarbrücken faktisch, sowohl in den Zeiten der 
Freundschaft als zur Zeit der späteren Feindschaft die Geschicke des Klo— 
sters wefsentlich beeinflußt haben und als weltliche Herrscher auch in der 
Heschichte der Saargegend eine Rolle spielten, so daß es von Interesse 
sein dürfte, dieselben auch an sich etwas näher kennen zu lernen. In dem 
Rahmen dieser Geschichte ist mir für die Darstellung jener Begebenheiten 
allerdings wenig Raum geblieben, und bereits früher Mitgeteiltes kann 
nicht wieder wiederholt werden, weshalb ich nicht unterlassen möchte, den 
Leser darauf aufnterksam zu macheit, wie lohnend es deshalb fein wird, 
die Daten der Chronik hier abschnittweise sowohl zur Vergleichung wie 
auch zur Vervollständigung des Geschichtsbildes heranzuziehen. 
Graf Sigebert. 1080 -1115? 
Siigebert ist der Ahnherr des ersten Grafengeschlechtes in Saarbrücken. 
Ob derselbe ardennischer oder elsässischer Abstammung gewesen, ist noch 
nicht aufgeklärt. Sigebert. war Graf im Saargau uud hatte große Be- 
sitzuugen in Elijct, Er ist es, der von Kaiser Heinrxich IV. im Jahre 
1080 deu Königshescod Asen Jum Gescheufe erhielt. Imhbeẽ ber 
diese Schenkung wurde zu Maistz ausgestellt, und Köllner vermntet, dies 
sei geschehen gelegentlich der großen Kirchenversammlung zu Mainz, auf 
welcher. Heiurich IX. mit den Bischöfen Deutschlands die Absetzung des 
Papftes Gregor VT. verabredet habe. Graf Sigebert hatte vier Söhne 
Adaälbert, Bruub, Sigebert und Friedrich. Von diesen traten die beiden 
ersten in den geistlichen Stand und erlangten hohe kirchliche Würden. 
Die beiden letzteren teilten um das Jahr 1120 die väterlichen Besitzuugen 
in der Weise, daß Friedrich die Besitzungen im Saar- und Bliesgau
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.