Full text: Fest-Schrift zum 50-jährigen Jubiläum der Grube Heinitz

Wichtigere Bauten und 
Betriebsanlagen. 
Bemerkungen. 
30 neue Koksöfen; 
Schlafhaus in Elversberg und Kohlenwäsche 
fertig gestellt; 
Auf Heinitzschacht 2 liegende 45pferd. Förder— 
maschinen in Betrieb gesetzt. 
betrieb. 
Dechen. 
Der westliche der beiden Mit— 
telschächte angehauen, (später 
Dechenschacht 1.) 
Dechenschacht 1 erreicht 1, 
Saarsohle; Vorrichtung und 
Abbau auf diefer Sohle 
(diagonal. Pfeilerbau). 
Zur natürlichen Wasserlösung 
aus der Flottwellsohle wird 
Wasserlosungsstrecke im Holz⸗ 
hauerthal angesetzt. 
Dechenschacht 2 angehauen. 
Wichtigere Bauten 
und Betriebsanlagen. 
Im Ganzen 135 Stück Schaum— 
burger Oefen in Betrieb. 
Fördermaschinengebäude auf 
dem einen Mittelschacht in 
Bau. 
Zchlafschuppen für 200 Mann 
am östlichen Ende von 
Heinitz erbaut: 
18 geschlossene Koksöfen er—⸗ 
richtet; 
Die zu oberst gelegenen Schaum⸗ 
burger Oefen werden ab— 
gerissen. 
54 geschlossene Kokeöfen erbaut. 
Weg von Heinitz nach Eibers— 
berg im Bau. 
36 François'jche Koksöfen er— 
baut. 
Bemerkungen. 
Hohe Anforderung an die Förde— 
rung durch den Aufschwung 
der Industrie, 
Schlafhaus Elversberg von 400 
Mann bezogen. 
Forstverwaltung überläßt dem 
Bergamt 600 Morgen Land 
im Tausch gegen den Neu— 
häuser⸗ und Warnetshof, u. 
a. im Distrikt Elversberg 
116 Morgen (Vertrag vom 
21. Februar). Die ersten 
8 Bergmannshäuser in 
Elversberg erbaut. 
Uebergang der Verwaltung des 
Knappschaftsvereins an den 
Knappschaftsvorstand; 
Bründung der Krankenunter⸗ 
stützungskafse. Statut vom 
29. August. 
Geh. Bergrath Sello pensioniert 
1. 10. 1857. 
Nachfolger als Bergamtsdirek⸗ 
tor Krause.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.