Full text: Geschichte der evangelischen Gemeinde St. Johann zu Saarbrücken zur 200 jährigen Erinnerungs-Feier der am 24. Juni 1727 erfolgten Einweihung der alten Kirche

295 — 
24d) Die Marienkrippe. 
Auch den Kleinsten und Hilfsbedürftigsten hat sich die christliche 
Nächstenliebe zugewendet. Zur Entlastung der ihrer Arbeit nach— 
gehenden Frauen dient die von Frau Theodor Sehmer, Marie 
geb. Schues, gestiftete Marienkrippe. Hier werden Kinder 
solcher Frauen schon im zartesten Alter gegen geringes Entgelt 
oder unentgeltlich aufgenommen, gebadet, sauber gekleidet und ge— 
wartet. Die Krippe war in den ersten zwei Jahren ihres Be— 
stehens im Erdgeschoß des Paul-Marien-Stifts untergebracht. 
Da sich die Räume als zu klein erwiesen und auch ihrer 
ursprünglichen Verwendung wieder zugeführt werden sollten, suchte 
der Vorstand der evang. Krippe, Frau Bergrat Jordan, Frau 
Theodor Sehmer und Frau Rechtsanwalt Dörmer, nach einem 
eigenen Heim. In der Bismarckstraße 42 wurde ein geeignetes 
Haus gefunden und durch Kauf für die Krippe erworben. Ein 
Teil der Kaufsumme wurde durch Beiträge des evangel. Kranken— 
pflege-Vereins und durch einmalige Stiftungen aufgebracht. Einen 
Teil schenkbte Frau Sehmer, und der Rest von 12000 Mark 
blieb als Hypothek, die Frau Bergrat Jordan zinslos übernahm, 
auf dem Hause stehen. Frau Jordan schenkte nach einigen Jahren 
der Krippe, die nach dem Tode der Haupfstifterin Frau Marie 
Sehmer „Marienkrippe“ genannt wurde, die ganze Summe von 
12000 Mark, und damit war das Grundstück restlos in den Be— 
sitz der evangel. Krippe St. Johann übergegangen. 
Im Jahre 1924 schied Frau Jordan aus dem Vorstand 
der Krippe aus, nachdem Frau Dörmer schon vor Jahren ihr 
Amt niedergelegt hatte. Die Krippe wurde nun durch die evangel. 
Gemeinde, die sie schon seit einigen Jahren finanziell gestützt 
hatle, übernommen. Die Krippe wird jetzt von Frl. Lina Kiessel 
mit Hilfe von 3 Schwestern geleitet.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.