Schicksal nahm seinen von Bismarck vorhergesehenen unheilvollen Lauf. Er
schlug aber dereinst mit seines Geistes Shwerteshieben das Wort in jedes Herz
hinein, wir sollen Deutschland lieben und fürchten Gott allein!
Er schläft in seinem Sarkophag, über seiner Ruhestätte rauschen deutsche
Eichen und klagen ihm deutsches Leid. Tot? Nein, er ist uns nicht gestorben, der
Sang von Barbarossa gilt auch ihm: „Er hat hinabgenommen des Reiches Herx-
lichkeit, do<z er wird wiederkommen, mit ihm auc seine Zeit.“ Nach langer,
banger Haft in Niederbruch, Shmach und Verzweiflung der schicksalsschwersten
Epoche einer mehr denn tausendjährigen Geschichte spürt heute die Welt, daß
sein Geist und edelstes Erbe, der Wille zur Tat, wieder lebt, wirbt und wirkt in
den Herzen von Millionen der Besten der Nation. Seine Kraft fährt in die
Geister, geleitet und geführt von einer hohragenden Seele der Hingebung zum
vertrauenden Volk. Die Nachtgestalten völkischer Erniedrigung und des Unheils
flüchten ins Dunkel vor den Lichtstrahlen am beginnenden Tag. Wie in Sieg-
frieds Schmiedeweisen schallt heute ein Hammer riesenstark, der wie ein
ritterliher Schildschlag Deutschlands Willen zu neuem Leben kündet. Vaterland!
Die dem Gedanken Treue halten, ruft herbei, nur wenn wir von ihm nicht
wanken, sind wir wieder stark und frei!
Auf dem Schloßplatz zu Saarbrücken steht des Reichsgründers ehernes Bild.
Wir brauchen heute vor seinem ernsten Blik die Augen nicht mehr nieder-
zuschlagen, denn wir alle spüren wieder seines Geistes einen Hauch. Du bist
dahingegangen, wo ewig Schweigen ruht, doh heute hält
umfangenunsdeiner Seele Glut. Ein Führeristerstanden,
erhat das Lichtgebraht, hebt uns aus Notund Shanden:
Dein Deutschland ist erwacht!
Der längste „Bandwurm" im saarländischen Schrifttum
Von A. Z.
Die kuriosen Saßzungeheuer sind heute längst verschwunden, die in den
alten saarländischen Scriftsäzen dem weniger geistig geschulten Leser böses
Kopfzerbrechen verursachten. Sie hatten allein vor nicht langer Zeit in der
Juristerei noh eine Heimstätte. Erzählt man sich doh, daß mancher mit einem
Urteil zu seinem Rechtsanwalt wandern mußte, um zu erfahren, ob er den
Prozeß gewonnen oder verloren habe. Eine Uebertreibung, aber ein Kern
stekt doh in dem Wiß, der das schwer Verständliche der Schachtelsätze geißeln
will. Das Unheil ist leider vielfach in sein Gegenteil umgeschlagen. Jh erinnere
nur an Alfred Kerr, der oft noh die kürzesten Sätze zerreißt und in seiner
geistreich sein sollender Eigenart oft hinter jedem Wort das Gefüge mit
einem Punkt abschließt. Der goldene Mittelweg ist auch hier das Richtige als
nötig, nüßlich, angenehm.
Die zweifellos hochgelehrten Geheimräte unseres Fürstentums vor 161
Jahren huldigten mit großem Eifer maßlosen Saßzungeheuern, um dem publico
zu zeigen, wie wenig sie die schöne deutsche Sprache etwa in Luthers Bibel
„tractiret“ hatten. Dagegen beherrschten sie sicherlich Latein und hatten den
Säße spinnenden, braven Livius und den eleganten Phrasendrescher Kikero
studiert, den Schuster Plath bei Frit Reuter „Ut mine Stromtid“, allerdings
stark herabwürdigend, einen „ollen Drönbartel“ nennt. Mit besonderem Ber-
nügen habe ich oft in unseren alten Drucken nac den Sünden wider den
Sen Geist unserer edlen Sprache gesucht und geforscht.
Ein erfreuliches Resultat lieferte mir hier ein Buch, das mir einst der nun
längst ruhende, ehrwürdige Bürger Karl L. Kuhn für ein kleines Entgegen-
kommen schenkte. Der Titel der Schrift lautet: „Kurtze, doch vollständige Nach-
richt von der Verfassung des Fürstlich-Nassau-Saarbrückischen Renovatur- und
90