Full text: 12.1934 (0012)

Anstalt, so der Deutsch- und Chemieprofessor, darunter. Wächter schien sie zu 
bemerken. Er begrüßte sie mit skurriler Höflichkeit, „Haben Sie gesehen, meine 
sehr verehrten Steuerhinterzieher, auch unser hochwohllöblicher Lehrkörper 
hat sich eingefunden, ollalala, August, an ihren Früchtchen werdet ihr sie er- 
kennen . . . niht wahr, Herr Shulamtsbewerber Halbwachs--, er deutete auf 
Professor Mohr, dessen Hünengestalt sich zuhinterst postiert hatte, „dic, cur hic? 
-- sprich, warum bist du hier, sagt der Lateiner! . . . «lammera waschandi, 
hihihi, =- zu Deutsch: Wäscheklammer! . . . Geld ist ein guter Diener, aber ein 
schlimmer Herr ... oder wie klammere ich meine Dollarscheine zusammen ...2?“ 
Die Zuschauer lachten und blickten sich um. Das hagere Gesicht des Professors 
war in flammendes Rot getaucht; man wußte stadtum von seiner amerikanischen 
Erbschaft, er machte wortlos kehrt und ging davon. „Der Mohr hat seine 
Schuldigkeit getan, der Mohr kann gehen . . . es liebt die Welt das Strah- 
lende zu sc<wärzen, wenn es nicht an Wächters patentamtlich geschützten 
Wäscheklammern aufgehängt ist, -- da lacht ihr Pestalozzischüler, statt heran- 
zuströmen und meine Klammern zu kaufen, um sie als Nasenformer, Krawatten- 
nadel, Geigendämpfer, Strumpfhalter, Maulvorhängeschlösser zu benutzen, laßt 
Frauen sprechen und schließt ihr den Shnabel mit Wächters Wäscheklammern, 
zwanzig Stück nur zwanzig Pfennige . . .“ Die Menge dröhnte vor Lachen, 
Wächter griff das Lachen auf, verschluckte es und spie es wieder grimassierend 
aus, wurde plößlich ernst, verbeugte sich, „ei, wen seh ich da? Teurer Freund, 
du bliebest junge fort! Sehr guten Tag, Herr Wasserstoffsuperoxyd--!“, be- 
grüßte er den Chemie-Professor der Karl-August-Schule, „ein jeder lerne seine 
Lektion, so wird es gut im Hause stohn . . . Wäscheklammern gefällig, Herr 
Oberstudienprofessor? =- nanu, er will keine, delectat variato, das steht schon 
im Horatio, sagte der Herr Professor und hing seine Wäsche mit Sicherheits- 
nadeln auf . . .!“ - So ging es fort und fort .. 
Das Geschäft blühte, die Klammern gingen wie frische Semmel, und wäh- 
rend Wächter alle Register seines Könnens 3og, bald kullernd lachte, bald 
mit blöder Miene flennte, bald diesen, bald jenen karikierte -- meist waren 
es augenfällige und stadtbekannte Eigenheiten -- lockte er alle Passanten heran. 
Der Haufen seiner Klammern schmolz zusehends herunter. Die Jugend hatte 
einen Freudentag. Sie stand mit offenen Mäulern zuvorderst und bog sich 
vor Lachen. Frauen hoben ihre Kinder hoch, um ihnen den dummen August 
zu zeigen. Gott weiß, woher ihm alle diese Sentenzen und Stilblüten ZU- 
geflogen kamen, mit denen er seine Possenreden würzte. Die meisten Aus- 
drücke, die allerdings auf die Nichteingeweihten keinen Eindruck madten, 
waren aus dem Wortschaße seiner früheren Lehrer. Jedenfalls fand die Art 
uns Weise, wie er die ehrsamen Bürger verhöhnte, bei der breiten Masse 
nKlang:.“.:. 
Ob Wächter seine Klammern alle verkauft hat, kann ich nicht sagen. Als 
man am zweiten Tage den Platz nach ihm absuchte, fand man ihn nicht. Frau 
Wächter stand wohl da, Vorwitzige fragten sie, wo denn ihr Sohn, der dumme 
August, heute sei? Worauf Frau Wächter kleinlich erwiderte: 
„Wir haben alle Klammern verkauft!“ 
Das war nun sicherlich nicht der Fall. Wer Wächter kannte, wußte mehr. 
Der wußte, daß er heute wieder jener ehrerbietige und trockene Zivilmensch 
war, den die Schaulust der Menge ekelte. Seine Lage aber war seit diesem 
Tage unhaltbar. Wo er ging und stand, umringten ihn die Kinder und riefen: 
„Dummer August“ und waren verwundert, wie er darüber in Zorn geraten 
konnte. Und eines Tages ging das Gerücht um, er sei davongelaufen und habe 
aus Frankfurt eine Karte geschrieben, daß er mit einer dort gastierenden 
JZirkusgesellschaft ein Engagement abgeschlossen habe. Als was, das wußte 
der Briefbote nicht. 
„Als Dummer August!“, hieß es allgemein. 
Und daß er für lange Zeit in guter Erinnerung blieb, dafür sorgten die 
patentamtti geshüßten Wäscheklammern, mit denen er die Stadt übersät 
atto:: 
05
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.