Full text: 9.1931 (0009)

25, Juli: Die franzöſiſchen Blätter machen mit aller 
Kraft mobil gegen Saarverhandlungen. Der 
Grundakkord klingt heute wie folgt: Dem Saar- 
gebiet geht es unter dem Dölkerbund glänzend, 
es iſt dem Untergang geweiht, wenn es die Pro- 
tektion Frankreichs verliert. Im übrigen kann 
Frankreich ni<t auf das Saargebiet verzichten, 
es brau<t ſeine Kohlen und ſeinen Markt, 
Juli: Mit dem heutigen Tage tritt die vollſtän- 
dige Sonntagsruhe im Herren- und Damen- 
Friſeurgewerbe in Saarbrücken ein. -- Dom qge- 
meingefährli<hen Bahnſ<huß melden wieder die 
Zeitungen. Ein franzöſiſ<er Korporal ſc<oß auf 
einen am großen Exerzierplatße tätigen Geometer. 
Die Preſſe verlangt umgehendes Eingreifen gegen 
die Uebergriffe und Maßnahmen von der Regierungs- 
kommiſſion. =- Weihe des Heiligenwalder Ehren- 
mals für ſeine 145 und Remmesweiler für 20 
Gefallene. 
Ig 
Auguſt 1929, 
Auguſt: Dreißigerfeſt in Saarlouis. Denkmals- 
weihe am 4. Auguſt mit JTeſtzug. Tauſende alter 
Kameraden des Regiments „Graf Werder“ feiern 
ergreifendes Wiederſehn. -- Dom 3.--18. Auguſt 
begeht in einer Reihe glänzender Deranſtaltungen 
St. Ingbert das Hundertjahrjubiläum als Stadt. 
Auguſt: Das 19. Saarbrücker Turn- und Spiel- 
feſt ſieht mehr als 1200 Teilnehmer im Wettkampf 
turneriſ<er Leiſtungen. 
Auguſt: CTothringer Erkenntniſſe erſcheinen in der 
Meßer „„Cothringer Dolkszeitung“. Weder die 
Franco-ſaarländiſ<e Handelskammer nod die Der- 
einigung der Elſaß-Cothringer im Saargebiet 
hätten es verſtanden, für Frankrei<h Werbearbeit 
zu leiſten. Die Fehler der Franzoſen bewieſen im 
Uebermaß, daß man im Saarland jede Gelegen- 
heit zur Derleßung der Gefühle der Bevölkerung 
wahrgenommen habe. Ueue Methoden, jelbſt 
muſtergültige, kämen zu ſpät. 
Auguſt: Grube Frankenholz kann auf ein fünf- 
zigjähriges Beſtehen zurückblicken. 
Auguſt: Ua< dem IJahresberi<t der Freiwilligen 
Sanitätskolonnen des Saargebiets zählen ſie jeßt 
79 Kolonnen, 3656 aktive, 1492 inaktive, 103 
Ehrenmitglieder, 12 Frauen- und 128 jugendliche 
Abteilungen. Geſamtmitgliederzahl 5960, -- Alle 
Kommunen faſſen einhellig Beſ<lüſſe mit der 
Forderung einer baldigen Rücgliederung. Der 
Uotruf der Merziger endet mit den Worten: „Wie 
lange noh ſollen wir ausharren in Knechtung 
unter einer Fremdherrſchaft, die das wirtſchaft- 
lihe und kulturelle Leben fortgeſeßt erſchüttert 
und gefährdet!“ 
0. 
15 
Auguſt: Das Luftſchiff „Graf Zeppelin“ iſt heute 
früh um 4.35 Uhr zu ſeiner Weltfahrt in Fried- 
ric<shafen aufgeſtiegen. 
R 
Auguſt: Eine üble Abfuhr holt ſich die Regie- 
rungskommiſſion durc< die Preſſe, die über zwei 
Gemeinheiten des Bahnſc<hußes (franz. Abteilung) 
in Sulzba< und auf dem Saarbrücker Exerzier- 
plaße gemeldet hatte. Die Regierungskommiſſion 
wollte die fatale Sache einfa) vertuſchen und 
ließ offiziell erklären, daß die üblen Uachrichten 
auf Unwahrheit beruhten. Die Preſſe tritt erfolg- 
reich den Wahrheitsbeweis an, rüffelt die Herr- 
ſchaften re<ht unſanft und „ließt mit den Worten: 
„Wir preiſen den Tag, an dem die Regierungs- 
kommiſſion mit dem Bahnſchuß verſchwindet.“ 
Shluß der IJahrhundertfeier in St. Ingbert 
durc; einen prächtigen hiſtoriſhen, gewerblichen 
und induſtriellen Feſtzug, 
22 
25 
26 
47 
I8 
30 
21 
Z 
Prof. Dr. h. c. Ruppersberg, ho<hverdient als 
Geſhi<tsforſ<er und beſter Kenner des Saar- 
gebiets, vollendet jein 75. Lebensjahr. Der Tag 
bringt dem Hiſtoriker und Shulmann aus allen 
Kreiſen der Bürgerſ<aft des Saargebiets Dank 
und Anerkennuna. 
Auguſt: Im Haag ſollte die Saarfrage beſprochen 
werden, aber Briands Derſ<hleppungspolitik greift 
zu Ausflüchten, um dies zu verhindern. Er ſagt 
Beſprechungen feſt zu, läßt aber dann ſeine Sach- 
verſtändigen ohne jede Information, bittet um 
neue deutſc<e Sachverſtändige, verlegt die Termine 
uſw. Er will der ihm unangenehmen Säche aus 
dem Woge aehen. 
Auguſt: Der Strom von Druckerſ<wärze für die 
unbelehrbare Propaganda der franzöſiſ<en Saar- 
politiker will nicht verebben. Ießt tau<t der 
Dizepräſident der Grubenkommiſſion der Kammer, 
Charlot, in dem Finanzblatt „Le Capital“. mit 
einem neuen Plan hervor. Ein einziger Ober- 
kommiſſar, der dem Dölkerbund unterſteht, ſoll 
an die Stelle der jetzigen ſogenannten Treuhänder 
treten. Frankreich müſſe ſodann das Saargebiet 
au< na< der Dolksabſtimmung behalten. Das 
Reich werde einſt die Kaufſumme für die Gruben 
nicht aufbringen können, ſo werde es mögli ſein, 
das geſamte Wirtſ<aftsleben der „Saar“ allmäh- 
li< na< Frankreich zu orientieren und damit 
das Land zu gewinnen. „„Dieſes aber, ſagt er, 
iſt ſozuſagen Taubenmiſt!“ (Wilhelm Buſh.) 
Auguſt: Shwere Gaſometerexploſion in Gers- 
weiler. Se<s Tote, ein S<werverleßter. 
Kuguſt: Die Regierungskommiſſion verweiſt eine 
dur< belgiſ<e Bahnſhußtruppen geſchädigte Frau 
zur Geltendmachung ihrer Anſprüche auf den Weg 
der Privatklage. Die Preſſe greift darauf die 
Treuhänder an und fragt, ob ſie ni<t wüßten, 
daß ſie einſt leider Gottes. dem Bahnſ<huß die 
Exterritorialität verliehen hätten, eine Privat- 
klage alſo gegen die belgiſ<en Soldaten gar niht 
anhängig gema<t werden könne. 
Auguſt: Der Uotenwedhſel über die bevorſtehenden 
Saarverhandlungen zeigt auf franzöſiſcher und 
deutſher Seite nachſtehenden gleihen Wortlaut: 
Haag, 30. Auguſt 1929. „Mit Beziehung auf 
unſere Beſprechungen über die alsbaldige Löſung 
der Saarfrage beehre i< mic<h, Ew. Exzellenz 
hiermit das beiderſeitige Einverſtändnis darüber 
zu beſtätigen, daß unter Dorbehalt der politiſchen 
Re<hte der Saarbevölkerung die mit dieſer Frage 
zuſammenhängenden Einzelheiten zum Gegenſtand 
deutſ<-franzöſiſGer Derhandlungen gema<t wer- 
den ſollen, die alsbald in Paris beginnen und 
ſoweit irgendwie möglic< in einem Zuge zu Ende 
zu führen ſind.“ 
KZuguſt: Tommy iſt fort. Die engliſche Abteilung 
des ſogenannten Bahnſ<ußes in Stärke von 129 
Mann verläßt Säaarbrüken. Am 12. Juli 1927 
rückte hier dieſe Truppe ein, Uachdem ſie ſich in 
der erſten Zeit re<t unliebſam bemerkbar ge- 
macht hatte, fügte ſie ſic ins Unvermeidliche und 
benahm ſic< in der Folgezeit dur<weg anſtändig. 
September 1929. 
Sept.: 30jähriges Beſtehen der Sanitätskolonne 
Homburg. Die geſamte Rheinpfalz zählt gegen- 
wärtig 41 Kolonnen mit 2000 organiſierten 
Sanitätern. 
Sept.: Die Preſſe nennt als Termin des Beginns 
der Saarverhandlungen in Paris den 15. Sep- 
tember. 
Sept.: Cisdorf weiht ſein Gefallenen-Denkmal,. 
3 
4 08
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.