Full text: 8.1930 (0008)

Saarkalender für das Jahr 1930 
2000 
„ - - Der Ueberfall dauerte mit kurzen Unterbrechungen von 12-2% Uhr. . . . Ob- 
wohl fünf Angriffe gezählt wurden, gelang es erſt beim lezten um 2 Uhr einſezenden An- 
griff Bomben abzuwerfen, und zwar in den Dillinger Waldweg nach Düppenweiler hinter 
der Schlacenhalde, wo eine Batterie mit Scheinwerferſtellung ſich befindet. Es wurden 
25 Bombenlöder vorgefunden. . . “ 
VNeberfälle und-Alarmierungen 1917. 
Datum 
93..1. 
34.4. 
9,29) 
10:.:2. 
43:2; 
95:9 
16. 3 
99.-3 
1.4. 
96. 5. 
3. 6. 
4. 6. 
10. 6. 
16. 6, 
24. 6. 
6. 7 
7:7. 
16. 9. 
20.9: 
1::410. 
5.10. 
16. 1. 
17. 109. 
19. 10. 
21. 10. 
24. 10. 
20. 10. 
Zahl der Bomben- 
Angriffe Abwürfe 
Nrn 
Tote 
Verwundete 
zuſammen 
Nach einer Notiz vom 21. Oktober wurden bei dieſem Angriff zwei feindliche 
Flugzeuge abgeſ<oſſen, die in Lothringen landeten. 
1918. 
Aus den amtlichen Berichten vom 18. Februar 1918: 
„. - - Während die Abwehrmaßnahmen beim erſten und dritten Ueberfall die Wirk- 
ſamkeit der feindlichen Flieger verhinderten, waren beim zweiten Ueberfall Verluſte an 
Leben und Eigentum zu beklagen. In der Saarſtraße (Dillingen) ſind im Garten des 
Sauſes Nr. 13 und den anſtoßenden Grundſtücken vier Bomben niedergegangen, von denen 
drei Krepierten. . . Ein Bombenſplitter traf die in der Küche des Hauſes 13 (Hofſeite) 
befindliche Frau Nikolaus Kiehn, Barbara, geb. Burger, geboren am 26. 10. 1874, 
Mutter von neun Kindern, im Alter von 7--24 Jahren. Sie blieb ſofort tot. Eine weitere 
Bombe zerſtörte das Haus Nachtweidſtraße 40 völlig; in der Herrenſtraße 
wurden die drei Häuſer Nr. 26, 28, 30 ſtark beſchädigt. . “ 
Der nächſte Angriff war am 26. 2. 18. Die dabei abgeworfenen a<t Bomben fielen 
hauptſächlich auf das Hochofengebiet der Dillinger Hütte. Von den Geſchoſſen explodierten 
ſechs Stück; zwei Blindgänger blieben im Scienengleiſe liegen. Einer derſelben zeigt 
wÄ
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.