Full text: 1924 (0002)

Saarkalender für das Jahr 1924. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
t} D | 
Ffm] | . 
P s? 
tt " 
ö M "’ n 
§ 4% =| § 
V U crt4 | S 
L|; D |§ 
o é Y sl. 
§ 2 d 2 
§ 
E 9 D ttrsfs 
S| h +] 5 
tts D & \ 
[ § 
W| V f ; 
§| 8, Z 
Z] > t- 
Z | ~- 
Ö § .. 
Q O "j >>: 
D | ie ' 
z J 
>28 d§ z§ z§ z§ 
QS B Z Z ü § © 
+ + + + + + + 1 I 
Als der Franken durch die Bergverwaltung erſt einmal in das Wirtſchaftsleben 
hineingeſchleudert war (wohlgemerkt von außen her als Mittel zu zwangsläufiger weſt- 
licher Orientierung, denn für die organiſch mit der deutſchen Volkswirtschaft zuſammen- 
hängende Saarwirtſchaft war er ein Fremdkörper), da setzte er sich mit der Kraft des 
Stärkeren durch. Am 1. Dezember 1920 folgte dem Beiſpiel des Bergbaues die Schwer- 
Induſtrie mit ihren über 33 000 Arbeitern; am 1. Mai 1921 dekretierte die Regierungs- 
Kommission (trotz Proteſtes aller Wirtſchaftskreiſe) den Franken für Bahn und Poſt, es 
falgten dann die Beamten und am 1. Mai 1923 ſchließlich die weiterverarbeitende Eisen- 
Industrie. Dieſe Etappen des Franken - Vordringens kennzeichnen zugleich den Verlauf 
der Teuerung. Das Prinzip dieſer Entwicklung erfuhr aber im Laufe dev letzten drei 
  
V 
q 
s 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.