Full text: 1923 (0001)

Saarkalender für das Jahr 1923 
Industrie 
ſie Heute maßgebenden Einfluß beſitzen. Die 
wichtigſten Werke des Stumm-Kongzerns ſind: 
1. Gelſenkirchener Gußſtahl- und Eiſenwerke 
mit dem damit in Verbindung ſtelyenden Annener 
Gußſtahlwerk, den Vereinigten Preß- und 
Hammerwerken in Dahlhauſen-Bielefeld, dem 
Stahlwerk; Oeckina und der Fingerhutwerke 
A.-G., Volhwinkel-Siegerbuſch. 
-' 2. Eiſeninduſtrie A.-G. zu Menden und 
Schwerte. 
3. Weſtfäliſche Eiſen- und Drahtwerke in 
Werne bei Langendreer. 
4. Aplerbecker Akttenverein. für Berabau, 
Zeche * Margarete. 
5.  Gußſtahlwerk Witten. 
6. Eiſenwerk Krafft. 
7. Düſſeldorf, |Saarbau-A.4G., |Saarlouis, Ober- 
rheiniſche Bau-A.-G., Freiburg, Bayeriſche Baus- 
A.-G., München. 
8. IJ. Frerichs & Co., A.-G., Schiffswerft in 
Einswerden. 
9. Norddeutſche Hütte in Olbisleben) bei 
Bremen mit Einfluß auf die 'Steinkohlenzede 
Admiral in Hörde. 
10. Deutſche Laſtautomobilfabrik A.2G., Ra- 
tinmgen. 
11. Metallizieherei A.-G., Köln-Ehrenfeld. 
12. Fabrik für Eiſenbahnbeidarf Brenne, Han- 
garter & Co., A.-G., Haſpe in Weſtf. Außerdem 
iſt Her Stumm-Komgern: im Aufſſichtsrat: der 
Bahmbedarfs-A.-G. Darmſtadt vertreten. =- Aus 
Friedenszeiten her beſißen die Gebr. Stumm 
die Kohlengehe 'Minäſter Achenbach, die 14920 
eime Intereſſengemeinſchaft mit dem Eſſener 
Berawerksverein Könia Wilhelm abſchloß. 
Gebr. Röchling. 
Verluſt. Die Röchlinoſche Eiſen- und 
Steiylwerke G. m. b. H. in Völklingen werlor die 
Katlblütte ber Diedenhiofen an die Societe 
Lorraine Miniere et Metallurgique (eine Tochter- 
oefellſchaft der Acieries-de Longwy), ebenſo bie 
Gewerkſchaft Röchling (Eiſenſteinaqruben „Wil- 
kbelm“ umd „PBensbrunn“) Algringen 
Ueberſſremdung Die Röclingſhe 
Eiſen- und Stahlwerke G. m. b. S- in Völk- 
[ingen wird in zwei Aktiengeſellſchaften zerlegt: 
1. „Stahlwerk Völklingen A.-G.“ Aktienkapital 
10 Millionen Mark, davom über die Hälfte 
(60 Progent) in Händen der Societe Miniero et 
Metallurgique. 2. „Röchling A.-G. Völklingen“ 
(Evelſtahlwerk), Kapital 4 Millionen Mark, nur 
in deutſchem Händem. 
Als Erſatz garünbeten die Röchlinaſchen 
Eiſen- und Stahlwerke guſammen mit der 
Buderus'ſche Eiſenwerke A.-G. in Weßlar ein 
neues Stahlwerk unter der Firma „Stahlwerke- 
Buderus-Röch'ing !A.-G.,- Wetzlar“, mit einem 
Nebenwerk in Dorſten in Weſtfalen. Später 
wurde dann eine Intereſſengemeinſchiaft zwiſchen 
Buderus-Röhling-Rombach (Karl Späther-Komn- 
zern) abgeſchloſſen. -- Aus Frievensgeiten her 
beſit der Röchling-Komnzern 'die Mehrheit Der 
RKurxe (etwa 75 Brozent) ver Gewerkſchaft Karl 
Bergbau 
1920 Der Eigentumsübergamg 'der Saargruben 
an (den frangöſiſchen 'Staat fand am 17. 
Januar - ſtatt; vom 18. Januar, morgens 
6 Uhr ab, übernahm die “vamzöſiſche Ver» 
wwltuma die Leitung der Gruben. 
Die Produktion der Saargruben 
im Jahre in 1090 Tonnen Belegſchaft 
1750 
1765 
1780 
1790 
1804 
1813 
1816 
1825 
1830 
1850 
1853 
1855 
1865 
1869 
1870 
1879 
1875 
1880 
1885 
4,890 
1895 
1898 
1900 
1905 
1908 
1909 
1910 
1913 
1914 
1915 
1916 
1917 
1918 
1919 
1920 
1921 
<.x 
4. 
25 
50 
50 
350 
500 
700 
917 
1 038 
1.245 
4 580 
&, 
100 
140 
200 
594 
1.000 
1 484 
2 873 
3 445 
2734 
4 188 
4982 
5 211 
6 049 
6 212 
6 886 
8 768 
9 397 
40 637 
11 078 
41 063 
410 823 
43 217 
10 032 
8 384 
8 903 
10 265 
9 989 
8 970 
9 440 
9 465 
10 095 
18 800 
20 305 
22 902 
22 9265 
26 435 
28 928 
31 567 
37 995 
41 853 
47 342 
51 870 
53 087 
53 055 
55 000 
49 536 
46.745 
63 788 
68 995 
71 388 
nin 
mur 
146
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.