Saarfalender für das Jahr 1923
Industrie
1896 Gründung der Pfälziſchen Leiderwerke
A.-G., St. Innbert.
1897 Erbauung des Gußſtahlwerks Saarbrücken-
Burbach durch eine aleichnamige Geſell
ſchaft.
Gründung der Rheiniſchen Lederwerke
A.-G. zu Saarbrücken.
Gebr. Röchling-Völklingen erbauen die
Karlshütte bei- Dieldenhofen. = Dingler,
Karcher & Co. erbauen bei Schafbrücke
an der St. Ingberter Eiſenbahnlinie eine
Siemens-Martin-Stahlaießerei, wohin dann
ſpäter auch die übrigen Betriebe überführt
wurden.
Umwanblung der Firma Gebr. Adt in eine
Aktiengeſellſchafft mit der Firma: „Gobr.
Adt - A.-G., Hartpapierfabrikation in For-
bach und Ensheim“.
Die Georg Heckel G. m. b. H. (Fabrik für
Drahtſeile, Eiſen-, Stahl- und Gußitahl-
drähte) zweigt die „Geſellſchoft für Förder-
anleſen Ernſt Heckel, G. m. b. H.“ von
- ab.
Verſchmelzung der St. Ingberter Hütte
mit den Hochofenwerken von Rümelingen
(Luxemburg) und Dettingen (Lothr.).
== Vereinigung der Mannesmann-Röhren-
werke in Bous und des Gußſtahlwerks
Saarbrücken-Burba<ß. == Die Völklinger
Hütte (Gebr. Röchling) führt die elektriſche
Ztählgewinnung (in Induktionsöfen) ein;
Syſtem Röchlinag-Rodenhauſer.
Gründung der Zweignielderlaſſung der
Brown, Boveri & Co. A.-G. in Saar»
brücken.
Gründung der Ver. Vopelius'ſhen und
Wenßeol'ſhen Glashütten mit dem Sitz in
Sulzbach.
Umwandlung der Ghrhardt & Sehmer
G. m. b. H. in eine Aktiengeſellſichuaft.
Nach dem Friedensvertrag.
Gebr. Stumm.
Verluſt. Die in Lothringen gelegene
„Ueckinger Hütte Gebr. Stumm“ wurde ſeque-
ſtriert und ging dur< Liquidation zum Preiſe
von 50 Millionen Franken un die Forges et
Acivries de Nord et de Lorraine über.
Ueberfremid ung. Der ſaarländiſche Be-
ſik der Gebr. Stumm G. m. b. H. wurde in
zwei Aktiengeſellſchaften eingebracht, am denen
ſich fFrangöſiſches Kapital beteiligte. Die im
preußiſchen Teil liegenwwven Werks wurden in die
„Neunkirher Eiſenwerk A.-G. vorm. Gebr.
Stumm“ eingebracht. Aktienkapital 20 Millionen
Marik, davon 60 Prozent in Händen der
Hauts - Fourneaux et Fonderies de Pont-A-
Mousson, Die im pfälziſchen Teil gelegenen
Werke wurden in die „Homburger Eiſenwerk
A.-G. vorm. Gebr. Stumm“ eingebrac>t. Aktiemn-
kapital 5 Millionen Mark, davon 40 Prozent
ebenfalls in Händen der Hauts-Fourneaux de
Pont-4-Mousson.
„Zum Er ſü 6) für dieſe Verluſte beteiligten
ſich die Gebr. Stumm dur<), Aktienkauf an einer
Reihe von deutſchen Unternehmungen. auf“ die
Bergbau
1883 Der Viktoria-Scha<ht der (Grube Gerhard
wird angehauen.
1883 (Einführung der Wolff ſchen Benzinlampe.
1887 Abteufen der gwei . Hauptſchähte bei
Göttelborn. =- Errichtung der Berginſpek-
tion X, Göttelborn.
Einführung der „Berteſelung“ zur Vers»
hütung von Staubbildung auf Grube
Kampſyauſen.
1890
Wiederaufnahme des regelmäßigen Be-
triebs auf der dur< die Sclaawetter-
kataſtrophe vom 17. Märg 1885 «»heim-
geſuchten Grube Kamphauſen. = Errich»
tung (der Berginſpektion XI, Kamphauſen.
1893 Der Anna-Schäht bei Wiebelskirhen wird
angehauen.
1894 Einführung der erſten elektriſchen Gruben-
maſchine auf Grube Altenwualv und Gö“ttel-
born.
1896 Eine plammäßige Unterſuchung der noch
unverrikten oder noch nicht «ausreichend
bekannten Teile des ſtaatlichen Berech“
tigungsfeldes. wird vorgenommen. Auf
Grund dieſer Unterſuchung werden folgende
Shüchte abgeteuft:
1897
der Minna-Shac<ht beim Rhein-Nahebahn-
(jekt Folbenius-) Schac<ht im Felde der
Grube Kohlwald, der Frieda-Schaht der
Grube Maybach,
der Schiedenborn-Shacht im Felde der
Grube Jägersfreude.
1898
der Richard-Schacht per Grube Serlo, der
Delbrück-Shaht TI, ſowie der Guſtav-
Schacht: der Grube Velſen, der Bildſtock-
Schacht, ſowie der Reden-Shacht 111,
1902 der BVelſen-Shacht, der Viktoria-Schacht IT
der Grube Gerhard bei Engelfangen,
1903 der Fettkohlenſ<haht der Grübe Von der
Heoydt im Steinbachtkal,
1905 der Quierſchieder Schacht der Grube May»-
bach,
1906 der Fettkohlenſ<had<t (TIT)
Jägersfreude,
1908' ver Kamphauſen-Schacht IV.
1899
1905 Einführung von Bengin- und Bengol-
Lokomotiven (zuerſt auf Grube Sulzbach»
Altenwald).
1907 Errichtung der Kraftanlägen Heinitz und
Luiſenthal.
1908 Errichtung dier Berginſpektion XI], Fürſten-
hauſen.
145
10