Saarfalender für das Jahr 1923
Industrie
1872 Die Neunkircher Hütte aliedert ſich eine
Kokerei an. = Gründung der Pfälziſchen
Pulverfabrik A.-G., St. Ingbert.
Gründung der Bölklinger Hütte als
Aktien-Geſellſchaft mit 500.000 Takern
Kapital, (Nach nmwenigen Jahven ſtill-
gelegt.) -- Gründung einer Pullverfabrik
zu: Bous oon den „Vereinigten Köln-
Rottweiler Pulverfabriken“ (14.: Okt. 1910
eingeſtellt. = Gründung ldes Eiſenmwerlks
Friaulautermn A.-G.
Gründung der Chamotte- und Dinuswerke
Homburg, 'G. m. b. H., vorm. Gebr. Kiefer.
Umwandlung der Saarbrücker Eiſenhütten:
geſellſchaft in „Luxemburger 'Bergwerks-
und Saarbrücker Eiſenhütten-Geſellſchaft“.
-=“- Gründung der Maſchinenfabrik Ehr-
hardt '& Schmer als 9ffene Handels-
aeſellſchaft.
Die Dillinger Hütte walzt ihre erſte
Panizerplatte +.
Errichtung dex Maſchinenfabrik, Eiſen-
und Metallgießerei von Dingler, Karcher
& Co. zu St. Johann, die die i. IJ. 1864
genründete Malſchinenfiabrik und Eiſen»
abeßerei von Chr. Kautz & Weſtmeyer in
ſich aufnimmt.
Die Nounkircher Hütte „erwirbt als erſte
ſaarländiſche Hütte das Thomas-Schmelz-
verfahren. =- Die Dillinger Hütte erbrum!
eim 'Siemens-Martin-Stahlwerk und ſtellt
ihre erſten „Compounid-Pangerplatten“ her
(Fundvamentplatte von Schweißeiſen und
Deckplatte von Stahl, mit 2wiſchenguß
aus 'Stahl- und Eiſenabfälben).
Erwerb der Völklinger Hütte dur<> Karl
Röchling. Weiterführung des Unternehmens
unter der Firma: Röchling'ſche Eiſen- und
Stahlwerke, G. m. b. H., in Völklingen.
Erbauuvg der Becer'ſhen Blechwaren-
fabrik in- Fraulautern.
Gründung der B. Seibert G. m. b. HS.
(Fabrik für Eiſenhoch- und Brückenbau).
Die Dillinger Hütte erbaut die Hochlofen-
ianlage zu Reidingen (Lothr.) =- Die Neun-
kirdier Sütte nüßt als erſte ſaarländiſche
Hütte die Hoch'ofenſchlacken zur Gewinnung
von Thomasmoelhl aus.
Gründung der Mannesmann-Röhrenwerke
im Bous. .
1888 Das Neunkircher Eiſenwerk erbaut ein
Siemens-Martin-Stahlwerk.
1889 Gründung dier Dampfkeſſelfabrik Poensgen
& Pfahler, G. m. b. H., in Rohrbach.
1891 Gebr. Stumm-Neunkirhen erbauen die
Ueckinger Hütte (Lothr.).
1892 Gründung ider Lautzentlyal-Glaslhütte bei
St. Imobert., = Die Dillinger Hütte. nimmt
die Produktion von Somogen-Pangerplatten
aus Nickelſtahl auf.
Errichtung der Fabrik für gelochte Bleche
von Franz Möauin & Co. in Dillingen.
== Umwandlung der 9. H.-G. Ehrhardt
& Sehmer in G. m. b. H. - Die Bur-
bacher Sütte erbaut ein 'Siemens-Martin-
Stahlmnerk.
Bergbau
der Ziehwald-Stollen im Felde der Königs-
arube, der Rußhütten-Stollen im Felde von
Reiden, der Friedrichsthaler und der
Griesborner (Kronprimz) Eiſenbahnſchacht,
der TJtenplit-Shaht I im Felde von
Reden,
der Albert-Schacht bei Luiſenthal,
der Richarid-Schacht bei Dudweiler und der
Vilktoriaſchacht I bei Püttlingen (Gerhard-
Grube), beide zum erſten Male mit kreis-
förmigem Querſchnitt und eiſerner Zimme-
runa abgeteuft,
1867 der Rhein-Nahobahn-Schacht,
1868 der Kohlwald-Schacht (die beiden kekten im
Felde der Königsgrube),
1871 die Tiefibau-Anlagen) auf Grube Kanhnp-
hauſen,
1872 die Kreuzaräben auf Grube Brefeld,
1873 die Tieſſbauſcchäcte auf Grube Maybach,
1860
1862
1866
1861
Errichtung der Könialichen Bergwerks-
direktion zu Saarbrücken. Die dem bis-
herigen Bergamt zuſtehende Aufſicht über
die Privatgruben geht an) das Oberbergamt
in Bonn über, während die bergpoligei-
liche Boauſſichtigung der ſtaatlichen Gruben
bis zum 1. Januar 1893 den einzelnen
Werksdivektorem übertapen und erſt an
dieſem Tag can die Bergrevierbeamten
übergeht. Anſtelle ber früheren Berg-
meiſtereten „trebem bei ber galeichgeitigen
Neworganiſſation der Beräverwaltung die
Berginſpektionen I=-VII in Ensdorf, Luiſen-
thal, Von der Heydt, Dudweiler, Sulzbach,
Redem und Heinit.
Die Grube Von der Heydt führt =- als
erſte auf dem europäiſchen Kontinent =
die maſchimelle Seilfsrderung ein.
Die erſtem Saarkohlenſendungen nah le
Hävre,
Errichtung der Berginſpektion VIII, Neun-
kirchen.
Einführung von Nitroglycerin und
Einführung von Dynamit als Sprengmittel
beim Schachtabteufen und ſonſtigen Ge-
ſteinsarbeitem. =- Einführung der Guibal-
ſchen Ventilatoren als Erſatz für die
Wetteröfen bei der Grubenwetterführung.
-- Zum erſten Male wird die Preßluft
zum Betrieb vom Bolhr- unt Schrämm-
maſchinen benußt.
Errichtung der Berginſſpektion IN, Frield-
richsthial.
Die erſten Saarkohlenſendumgen nach-Wien.
Die erſten Saarkohllenſendbungen nac<
Italven (Verona und Mailand).
Der Union-Shacht der Gewerkſchaft Soſben-
bad) führt die erſte Fahrkunſt ein.
Der Kamalſtollen bet Wehrden im Felde
der Grube Geislautern wird angehauen.
Erhöhung des jedem ſtändigen Bergmann
bewilligten „Kohlendeputats“ auf je 50
Zentner fährlich für den Verheirateten
nd lauf 25 Zentwer für den Unvorbheirateten.
1862
18
1866
1865
1887
1868
1868
1870
1872
1874
1874
„FBeum zue
4.
nl