Full text: 1.1923 (0001)

Saarkfalender für das Jahr 1923 
Dom 30. Uovember 1815. 
Über den in der Geſchichte des Saarreviers denkwürdigen 'Tag, 15. November 1815, 
wird dem Snarkalender von vefreundeter Seite nachſtehendes Aktenſtück aus der Geſetz- 
ſammlung für die Königlich-Preußiſchen Staaten 1816 zur Derfügung geſtellt: 
Ih Endes Unterſchriebener,: Königlich- Preußiſcher Ober-= Appellations- Rath im Groß= 
herzogthum TNiedeerhein, Kraft vorſtehender Dollmacht, Königlicher Kommiſſarius zur 
Beſitzergreifung der von frankreich an Preußen abgetretenen Gebiete, ÖOrter und Pläüße, 
und bis zur definitiven Organiſation mit der Oberverwaltung dieſer Gebiete, Orter -und 
Plutze beauftragt ; 
Habe mich heute den 30ſten November Morgens 10 Uhr auf das Rathhaus der Stadt 
Saarbrücken verfügt, und von dort, in Begleitung des Herrn Over - Bürgermeiſters 
Zimmermann von Saarbrücken, St.Johann Malſtadt, Burbach, Rußhütte, Halberg, Arnual, 
Brebachy, Güdingen, Bübingen, Biſhmisheim, fechingen, Scheid, Scheiderberg, Rendriſch, 
Stathlhammer, Bliesransbach KleinblittersSdorf, Auersmadyer, Hanweiler, Rildhingen, 
Gersweiler, Klarenthal, Ottenhauſen, Krughütte, Ladweiler, Karlsbrunn, "Naßweiler, 
Emmersweiler, St. Uikolaus, “Lauterbach, Geoßroſſelu, Geislautern, Dölkling2n, Werden, 
fürſtenhaujen Knausholz, Duttweiler, Sulzbach, Fiſchbach, Nzuhaus, 'Schwalbach, Derlen, 
Bous, Rittenhofen, Kirchenbadh, Sellerbach, Engelfangen, Sprengen, Kölln und Elm; unter 
dem Lüuten der Glocken, in die hauptkirche verfügt, woſelbſt die öffentlichen Staats- 
beamten, die geſamte Geiſtlichkeit und die Sürger von Saarbrücken und von den Land- 
gemeinden ſich verſammelt fanden. 
Das in Saarbrücken anweſende Königlich - Preußiſche Militär vom 4ten Armeekorps 
war unter Gewehr getreten, und der feierliche Aufzug von den Snarbrückſchen Wehr- 
münnern begleitet. 
Hachdem der Herr Pfarrer Hildebrand eine Anrede gehalten, habe ich vorſtehende 
Dollmacht verleſen, und den Zweck meiner Sendung angegeben. 
Sofort wurden die Herrn Oaer-Bürgermeiſter, Bürgermeiſter und Dorſteher 'der oben- 
benannten Gemeinden, dem neuen Landegherrn verpflichtet, welche in eigenen Namen 
und als Stellvertretee ihrer Gemeinde-Glieder, Treue und Gehoeſam Seiner Majeſtät dem 
König friedrich Wilhelm von Preußen und ſeinen Nachfolgern, und lallen Unterthanen- 
Pflichten gegen dieſen neuen Landegherrn getreulich zu erfüllen, ſchwuren. 
Ein eigener ſchriftlicher Akt wurde in dieſer Hinſicht aufgeſetzt, und von allen'Dorſtehern 
unterzeichnet. 
Ich habe demnach, in meiner Eigenſchaft als Königlicher Kommiſſarius erklärt, daß 
die reelle Beſißnahme der Städte vanrbrücken und St, Fohann .und aller obenbenannter 
Örter, im Namen Seiner Majeſtät des Königs von Preußen, meines allergnädigſten Herrn, 
vollbracht; verordnet, daß das Königliche Preußiſche Wappen an allen Rath- und Gemeinde- 
häuſern aufgeſtellt werde; und die Einwohner dieſer Städte, Orter und Gebiete, zur Unter- 
thanen-Treue und Pflicht gegen den neuen Landesherrn verwieſen. 
Der Herr Oberbürgermeiſter Zimmermann, im Damen der Städte Saarbrücken und 
St Fohann, der Yorſteher aller obenbenannten Grter und Gemeinden und ihrer Be- 
wohner dankten, in einer an mich gerichteten Anrede, für das Glück von nun an dem 
Preußiſchen Scepter anzugehören. 
Der ambroſianiſche Lobgeſang beſchloß dieſen feierlichen Akt. 
Gegenwürtiges Beſitz-Ergreifungs-Protokoll ſoll gedruckt, und ſtatt des Beſitzergreifungs- 
Patents, in allen Gemeinden und Städten angeſchlagen werden, 
So geſchehen zu Snnarbrücken, den 30, Hovember 1815. 
Der Königliche Kommiſſarius 
Wathiaos Simon. 
eneaenmanenn benne 
99
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.