Full text: Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952

69 
3. Die Entstehung der französischen Entnazifizierungspolitik 
3.1. Die Konstituierung des Service Epuration 
Ende August 1945 begannen die Planungen zu einer eigenständigen französischen 
Entnazifizierungspolitik in Baden-Baden. Das Grundprinzip der künftigen Politik 
war von Laffon vorgegeben worden: Deutsche demokratische Kräfte sollten - unter 
französischer Kontrolle - die Verantwortung für die Entnazifizierung übernehmen: 
J'ai voulu m'en tenir aux principes de l'auto-epuration, de l'epuration par les 
Allemands eux-memes, sous not re impulsion et not re contröle etroit bien etendu 
... pour redonner peu ä peu aux Allemands le goüt et la responsabilite d'une cri- 
tique personnelle du nazisme 
Laffon hatte sich während des Krieges in Algier intensiv mit der Frage der Epuration 
Frankreichs von Vichy-Anhängern und Petainisten beschäftigt und maßgeblich an 
der Entstehung der Epurationsdirektiven des Comite Fransais de Liberation Natio 
nale (CFLN) mitgearbeitet 1 2 . Als Referent für Entnazifizierungsfragen arbeitete von 
August 1945 bis April 1946 in seinem Kabinett der Jurist und Industrielle Francois 
Amedee Curial. Er entwarf die grundlegende Direktive zur Entnazifizierung der 
Verwaltung vom 19. September 1945. Laffon umriß seinen Aufgabenbereich folgen 
dermaßen: M. Curial, Charge de mission ä mon Cabinet, coordonnera le travail de 
denazification et d'epuration administrative et economique poursuivi par les autori- 
tes allemandes, sous la direction et le contröle des delegations superieures et les di- 
rections du Gouvernement Militaire de la zone frangaise d'occupation 3 . 
Gleichzeitig arbeitete seit Ende August 1945 im Kabinett des Generaldirektors der 
Wirtschaft, Filippi, der französische Professor für Geschichte und Geographie, Mau 
rice Baumont, an einer Direktive zur Entnazifizierung der Privatwirtschaft. Baumont 
kannte Deutschland aufgrund seiner mehrjährigen Tätigkeit bei der Reparations 
kommission in Berlin 4 . Mitte September 1945 erhielt Baumont Verstärkung durch 
Pierre Amal, den späteren Chef des Service Epuration im Kabinett Laffon. Amal 
hatte nach dem Studium der Germanistik, Politikwissenschaft und Geographie in der 
Industrie gearbeitet. 1942 wurde er in den Service Diplomatique des Prisonniers de 
Guerre (Mission Scapini) berufen. Nachdem er unter General Morliere als Leiter der 
1 CCFA: Laffon an Koenig, 17.9.1945; AN F 60/3034 u. AOFAA LAFFON c.13. 
2 Lottman, Herbert: L'Epuration 1943-1953. Paris 1986, S. 44ff. Zur Epuration in Frankreich: Aron, Ro 
bert: Histoire de l'epuration. 3 Bde. Paris 1967-1975; Novick, Peter: L'epuration fran^aise 1944-1949. 
Paris 1985; Rousso, Henry: L'Epuration. Die politische Säuberung in Frankreich, in: Politische Säube 
rung, S.192-240. 
3 CCFA/CAB: Laffon: Note de Service, 9.11.1945; AOFAA DGAP c.3302 p.89 d.3000-3004. Siehe 
auch der Hinweis in den Noten CCFA/DGAA/CAB 904 u. 974 an Curial {Charge de mission au cabi 
net Laffon), 10. u. 13.9.45; AOFAA DGAP c.232 p.47. 
4 CCFA/DGEF: Filippi an Baumont, 3.9.1945 u. 11.10.1945; AOFAA DGEF c.200. Zur Person Bau 
monts demnächst: Hudemann, Rainer: Maurice Baumont, la France et la reconstruction de la ddmocra- 
tie en Allemagne apr&s 1945 (lfd. Aufsatz).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.