443
Junglas, Johann
*12.2.1898 in Wirfus/Kreis Cochem
Gärtnerlehre, im 1. Weltkrieg schwer verwundet; später hauptamtlicher Sekretär derChristlichen Gewerk
schaften (Berufsverband der Landarbeiter, dann Steinarbeiter) in Koblenz, Trier, Limburg und Mayen; vor
1933 Stadtverordneter, Mitglied des Kreistages und des Kreisausschusses, Mitglied des Provinziallandta
ges der Rheinprovinz; nach der Überführung der Gewerkschaften in die DAF am 30.6.1933 entlassen;
1935-1940Angestellter in der Privatwirtschaft, Entlassung wegen kriegsbedingter Betriebseinschränkun
gen; seit 1.9.1940 im Arbeitsamt Koblenz in landwirtschaftlicher Vermittlung tätig, zuletzt Leitung der
Arbeitseinsatz-Abteilung; nach 1945 Mitbegründer der CDP im Bezirk Koblenz; Mitglied im Bürgeraus
schuß Koblenz, Beigeordneterder Stadt Koblenz; Vorstandsmitglied des Allgemeinen Gewerkschaftsbun
des Rheinland-Pfalz; Mitglied in der Säuberungskommission Koblenz 1945; ab Mai 1946 Nachfolger
Altmeiers im Dreierausschuß; 1947-49 Landeskommissar für die politische Säuberung; 1946/47 Mitglied
der BLV, MdL 1947-50, MdB 1949-53; Minister für Gesundheit und Wohlfahrt im Kabinett Boden und
1. Kabinett Altmeier (Ende 1947 bis 1950), dann Staatssekretär im Sozialministerium
Kempf, Franz
*5.4.1902 in St. Ingbert
Bankkaufmann, Kommunalverwaltung St. Ingbert 1922—29; 1929-33 Eisenbahndirektion Saarbrücken;
1933 als Verwaltungsinspektor zur Regierungskommission; bis 1945 bei der Regierungsverwaltung; C VP;
Bürgermeister von St. Wendel 1946; Regierungsrat und Leiter des Personalreferats bei der Verwaltungs
kommission 1946/47; Oberregierungsrat im Innenministerium 1949
Koch, Dr. Carl Felix
*3.5.1901 in Lauterbourg
Studium der Rechtswissenschaft und Kunstgeschichte in Zürich und München; freier Journalist; Privat
dozentur in München; aktives Mitglied im pazifistischen Studentenbund; nach 1933 Schutzhaft; Bewäh
rungseinheit 1943; Verurteilung wegen Wehrkraftzersetzung und Heimtücke 1943; 1.10.1945 bis
18.7.1947 Oberregierungsvizepräsident und Leiter der Entnazifizierung in Neustadt
Kuchenbecker, Kurt
*19.9.1877 in Schlettstadt
Jurist; 1908 Richter am Landgericht Saargemünd; 1920 Direktor für Verwaltungsangelegenheiten in der
Regierungskommission; 1925 Richter am Obersten Gerichtshof des Saargebietes in Saarlouis; 1928-1935
Staatskommissar für den Landesrat und Studienausschuß; Ministerialdirektor; 1935-1946 Ruhestand;
1946 kurze Zeit bei der Generalfinanzkontrolle, September 1946 Landeswahlleiterder Gemeinderats- und
Landtagswahlen; Generalsekretär der Verwaltungskommission 1946/47; Oktober 1947 Präsident des
Verwaltungsgerichtshof in Wahlangelegenheiten; im März 1952 als Präsident des Verwaltungsgerichtsho
fes in den Ruhestand getreten
Kuraner, Maxim
*16.12.1901 in Metz
kaufmännische Lehre; nach dem 1. Weltkrieg KPD; 1933 Emigration; Spanienkämpfer; Bruch mit der
KPD nach dem Hitler-Stalin-Pakt im August 1939; Internierung in Frankreich; 1945 in Marseille
Übersetzung von Gestapo-Akten für den Service Epuration; nach Kriegsende in die Pfalz, SPD-Beitritt;
1946-48 Stadtrat in Neustadt; 1946 Redakteur bei der Zeitung “Die Rheinpfalz”; PSR-Mitglied; SPD-
Vertreter im politischen Landesbeirat 1947; stellvertretender Landeskommissar für die politische Säube
rung 1948-50; 1950-59 Vorsitzender des SPD-Bezirks Pfalz und Mitglied des SPD-Landesausschusses;
MdL 1950-59; 1966 Pensionierung als Oberregierungsrat
Lichter, Dr. Gerhard
* 1890 in Bitburg
1933 als Oberregierungsrat im Ministerium für Ernährung entlassen; 1945 Bürgermeister von Berlin-
Wilmersdorf; Präsidialdirektor der Ernährung und Landwirtschaft im Oberpräsidium Rheinland-Hessen-
Nassau 1946; ab März 1948 Ministerialdirigent im Landeskommissariat für die politische Säuberung
Manderscheid, Karl
*21.6.1883
Senatspräsident; Staatskommissar für die politische Säuberung (Juli 1947 bis Dezember 1950); danach
Richter am 2. Strafsenat des Oberlandesgerichts Saarbrücken