440
Becker, Dr. Hans
*9.12.1888 in Simmem
Gymnasiallehrer; 1919-33 Schulaufsicht, 1926 als Oberschulrat beim Oberpräsidium in Koblenz, im April
1933 amtsenthoben, 1937Unterrichtsverbot; nach Köln umgesiedelt; seit 1920 SPD; am 1.8.1945 wieder
als Oberschulrat eingesetzt und Leiter der Kultusabteilung im Regierungspräsidium Koblenz; Präsidial
direktor für Kultus und Unterricht im Oberpräsidium Rheinland-Hessen-Nassau 1946; Mitglied der
Säuberungskommission Koblenz 1945; am 27.2.1946 zum Stellvertreter des Provinzkommissars Dötsch
ernannt (seit April 1946 dessen Nachfolger); Vertreter der SPD im politischen Landesbeirat 1947/48;
Mitglied der BLV 1946/47; unter der Regierung Altmeier als Ministerialdirektor im Kultusministerium
tätig; 1953 Ruhestand
Biesten, Dr. Ernst
*1884
Jurist; Polizeipräsident von Koblenz 1930-33 und 1945/46; Vorsitzender der Säuberungskommission
Koblenz 1945; 1947-51 Präsident des Landesverwaltungsgerichts Koblenz
Bitsch, Karl
*1905
Oberinspektor; ZSK- und PSR-Mitglied 1945^47; Mitarbeiter im LK/Pfalz 1947-50
Boden, Dr. Wilhelm
*5.3.1890 im Kreis Birkenfeld
1919-33 Landrat des Kreises Altenkirchen, 1919/20 und 1929-33 Mitglied des Provinziallandtages;
Zentrum; 1931/32 Mitglied des preußischen Staatsrates; 1932/33 Abgeordneter im preußischen Landtag;
im November 1933 als Landrat abgelöst; anschließend Verwaltungsrechtsrat in Köln, dann Rechtsberater
beim erzbischöflichen Ordinariat; 1940 Generalvertreter einer Berliner Lebensversicherungsgsellschaft in
Köln; 1942 dienstverpflichtet im städtischen Verwaltungsdienst Köln; 20.4.1945 wieder Landrat in
Altenkirchen; 5.6.1945 Regierungspräsident in Koblenz, 2.1.1946 Oberpräsident von Rheinland-Hessen-
Nassau; CDP; 2.12.1946 bis Anfang Juli 1947 1. Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz; nach 1947
Präsident der Landeszentralbank
Bögler, Franz
*4.12.1902
vor 1933 Parteisekretär der SPD; Emigration; 1938 aus der Tschechei nach Frankreich geflohen; 1943
Flucht nach drei Jahren Intemierungshaft in die Schweiz; Mitbegründer der SPD in der Pfalz 1945,
Vorsitzender des SPD Bezirks Pfalz 1947-61 (1962 aus der Partei ausgeschlossen); 19.7.1947 bis 1949
Oberregierungspräsident der Pfalz; Vorsitzender des Bezirkstages der Pfalz 1947-1964; Mitglied der BLV
1946/47; MdL 1947-63 (zuletzt parteilos); Vizepräsident des Landtages 1948-61
Braun, Dr. Heinz
1935 Emigration nach Frankreich; 1940 Flucht nach London; 1945/46 Berater der britischen Delegation
beim Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg; 1946 Rückkehr nach Saarbrücken; Generalstaatsan
walt 1946; 1946-55 Mitglied im Landesvorstand SPS; 1947 Mitglied der Gesetzgebenden Versammlung;
1947-55 MdL; Justizminister 1947-51 und 1952-54; 1949-55 Präsident der Europa-Union Saar
Breier, Fritz
*21.12.1896
Justizobersekretär 1930; Zentrumsmitglied und Bezirksführer der Pfalzwacht Frankenthal und der
katholischen Jugendfront; nach 1933 Verhaftungen durch die Gestapo; nach 1945 Justizamtmann beim
Amtsgericht Bad Dürkheim; seit September 1947 Regierungsrat; Bezirksvorsitzender der CDU Bad-
Dürkheim; ZSK- und PSR-Mitglied 1945-47; Öffentlicher Kläger beim LK/Pfalz 1947-1949
Brey er, Karl
Gewerkschaftler; KPD; ZSK- und PSR-Mitglied 1945-47; Vertreterder KPD im politischen Landesbeirat
1947/48
Buschmann, Emst
*8.11.1914
Elektriker; Emigrant und Spanienkämpfer; illegale KPD-Leitung in Lyon; nach 1945 KPD-Mitglied im
Bürgerausschuß Koblenz; Mitbegründer der Koblenzer Bezirksgewerkschaft; Mitglied im Untersu
chungsausschuß Koblenz 1945; vom 27.2.1946 bis Ende Juni 1946 Mitglied des Dreierausschusses;
Mitglied der BLV 1946/47, 1947 MdL, 1949-51 Fraktionsvorsitzender der KPD