17
Paris geleitet. Im Juli 1940 war er zum Widerstand um General de Gaulle gestoßen
und hatte den Decknamen "Grandval" angenommen. Ab Ende 1943 war er Leiter der
Resistancetruppen in der Region "C" im Osten Frankreichs gewesen und nach der
Befreiung zum Militärbefehlshaber der XX e Region Militaire in Metz und Nancy er
nannt worden.
Die französische Besatzungsverwaltung der Pfalz leitete bis Mitte Juni 1946 General
Jean Claude Bouley, nachdem er zuvor Militärbefehlshaber der dortigen französi
schen Truppenverbände (Commandant Militaire du District du Palatinat) gewesen
war. Sein Nachfolger wurde der Jurist Andre Brozen-Favereau, der nach seiner lei
tenden Tätigkeit in der Resistance im Norden Frankreichs 1944 Kabinettschef von
Rene Massigli (Commissaire aux Affaires Etrangeres in Algier) und 1945 von Henri
Frenay (Ministre des Prisonniers, Deportes et Refugies) gewesen war. Bis 1951 lei
tete Brozen-Favereau die Militärregierung in Neustadt, danach wurde er zum Com
missaire du Land Rhenanie-Palatinat in Mainz ernannt.
Er löste dabei Claude Hettier de Boislambert, den langjährigen Delegue Superieur
von Rheinland-Hessen-Nassau und späteren Delegue General von Rheinland-Pfalz,
ab 15 . Hettier de Boislambert war schon 1940 zu de Gaulle nach London gekommen
und hatte als stellvertretender Kabinettsdirektor dessen engerem Beraterkreis ange
hört; 1944/45 hatte er die Verbindungsstelle zu den Alliierten geleitet. Am 1. De
zember 1945 wurde er zum Delegue Superieur in Rheinland-Hessen-Nassau ernannt;
Sitz seiner Militärregierung war zunächst Bad Ems. Er löste den Berufssoldaten
Lieutenant-Colonel Michel Gouraud 16 ab, der zunächst als Chef d'Etat-Major General
Billottes, dann als Chef du Detachement "E 42" in Bad Ems die französische Militär
regierung geleitet hatte.
15 Hierzu: Hettier de Boislambert, Claude: Les fers de l'espoir. Paris 1978, u.: Der Gouverneur erinnert
sich. Ein Interview mit Claude Hettier de Boislambert am 1.8.1985, in: JWLG 11 (1985), S. 323-332.
16 General Pierre Billotte war bis Ende August 1945 kommandierender General der französischen Trup
pen im Rheinland gewesen. Zuvor hatte er 1941/42 als Repräsentant de Gaulles in Moskau und danach
als Chef d'Etat-Major de Gaulles in London gearbeitet. Siehe auch seine Memoiren: Billotte, Pierre: Le
temps des armes. Paris 1972.