Full text: Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952

254 
3. Das saarländische Entnazifizierungsgesetz 
3.1. Die Haltung der politischen Parteien 
Im Gegensatz zu Rheinland-Pfalz gab es Anfang 1947 im Saarland kein parlamenta 
risches Landesgremium, in dem sich die Parteien artikulieren konnten. Die Gesetzes 
arbeiten zur Umsetzung der Kontrollratsdirektive Nr. 38 liefen, ohne offizielle Be 
teiligung der Parteien, in der Verwaltungskommission ab. Eine Einflußnahme der 
Parteien ist aufgrund des fehlenden Quellenmaterials nicht genau zu rekonstruieren. 
Die Parteiführer hatten sich aber seit Oktober 1945 auf öffentlichen Veranstaltungen 
und in Zeitungsartikeln zur Frage des Nationalsozialismus und der Entnazifizierung 
geäußert 1 . 
Die CVP 
Der spätere Ministerpräsident Johannes Hoffmann benutzte am 27. Oktober 1945 die 
erste demokratische Kundgebung im Saarland nach Kriegsende dazu, an die Öffent 
lichkeit zu appellieren, die Entnazifizierung nicht zur Befriedigung persönlicher Ra 
chegelüste zu mißbrauchen. Er warnte vor dem armseligen Denunziantentum: Ver 
fallen wir doch nicht in die Sünde der Nazis! Wir wollen es doch besser machen und 
dürfen deshalb nicht neues Unrecht an die Stelle des alten setzen!. Die bei der Reini 
gungsaktion beteiligten Personen forderte er auf, den Geist der Menschenliebe im 
allgemeinen und der Christenliebe im besonderen zu beachten. Die Gebote der 
Wahrheit und der Gerechtigkeit müßten wieder zu ihrem Recht kommen 2 . Hoffmann 
verlangte die Entfernung der NS-Aktivisten aus führenden Positionen. Alle Spuren 
und Überreste des Nationalsozialismus müßten beseitigt, dem Volk jedoch zugleich 
ein neuer Glauben und Zuversicht in die Zukunft vermittelt werden. Für den Wieder 
aufbau sei Ruhe und Stabilität notwendig. Er wandte sich gegen ein schematisches 
Vorgehen und setzte sich für die individuelle Prüfung der Betroffenen ein. Um die 
Säuberung möglichst schnell abschließen zu können, wollte er die Verführten-Fälle 
von der Entnazifizierung ausnehmen 3 . 
Seit September 1946 erhob die CVP konkrete Forderungen zur Reform des Entnazi 
fizierungsverfahrens: 
- eine klare Rechtsgrundlage und die individuelle Prüfung des Einzelfalles; 
1 Zu den Parteien siehe die entsprechenden Artikel im Handbuch: Die Parteien der Bundesrepublik 
Deutschland 1945-1980/hrsg. von Richard Stöss. Opladen 1986, u. bei Schmidt; Becker, Winfried: Die 
Entwicklung der politischen Parteien im Saarland 1945 bis 1955 nach französischen Quellen, in: Die 
Saar 1945-1955, S.253-296. 
2 Erste demokratische Kundgebung in Saarbrücken, 27.10.1945; "Saarbrücker Zeitung” (SZ) Nr. 19/45 
(31.10.1945), S. 2f. Zu Hoffmann: Becker, Winfried: Johannes Hoffmann und die frühe Programmatik 
der CVP. Zum Beginn christlicher Parteibildung im Saarland nach 1945, in: Revue d'Allemagne 18 
(1986), S. 25—45; Johannes Hoffmann - Ein Lebert/hrsg. von Brigitte Steinle. Saarbrücken 1990. 
3 Zeitungsartikel Hoffmanns in: SZ Nr, 22/45 (10.11.1945), S. 1.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.