Full text: Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952

4 
Komponente der französischen Deutschlandpolitik, bedeutete "Demokratisierung" 
die von der Besatzungsmacht eng kontrollierte "Umerziehung” zu demokratischem 
Verhalten und, entsprechend dem "Reifegrad", den allmählichen, stufenweisen 
Übergang von Kompetenzen auf deutsche Stellen 16 . 
Die Erforschung der Nachkriegszeit in den hier untersuchten Ländern der französi 
schen Besatzungszone, dem Saarland und dem späteren Bundesland Rheinland-Pfalz, 
verlief sehr unterschiedlich. Das Saarland stand nur in den ersten Jahren nach 1945 
bis zu seiner Eingliederung in die Bundesrepublik Ende der 1950er Jahre im Mittel 
punkt des politischen und wissenschaftlichen Interesses 17 . Erst in den letzten Jahren 
erschienen einige Abhandlungen zur Landesgeschichte, zum Beispiel von Heinrich 
Küppers über die Bildungspolitik und der Sammelband zur Universitätsgeschichte, 
die nicht mehr von dem in die Wissenschaft hineingetragenen politischen Kampf um 
die außenpolitische Bestimmung der Saar gekennzeichnet waren 18 . Zwei Ausstel 
lungskataloge des Regionalgeschichtlichen Museums in Saarbrücken zogen in vielen 
Einzelbereichen der saarländischen Zeitgeschichte eine Art Zwischenbilanz der bis 
herigen Forschung 19 . Zuletzt brachte im Juni 1990 ein wissenschaftliches Kollo 
quium unter der Leitung der Professoren Raymond Poidevin (Strasbourg) und Rainer 
Hudemann (Saarbrücken) deutsche und französische Zeitzeugen sowie Historiker zu 
einem intensiven Meinungsaustausch über die saarländische Nachkriegsgeschichte 
zusammen 20 . 
In Rheinland-Pfalz zogen vor allem die Vorgeschichte der Landesgründung und die 
Entstehung der Verfassung die Aufmerksamkeit der Historiker auf sich 21 . Während 
16 Hudemann, Französische Besatzungszone, S. 243. Siehe auch: Ders., Zentralismus und Dezentralisie 
rung in der französischen Deutschland- und Besatzungspolitik 1945-1949, in: Die Kapitulation von 
1945 und der Neubeginn in Deutschland/hrsg. von Winfried Becker. Köln 1987, S. 181-209. 
17 Hierzu der Literaturbericht von Hans-Walter Herrmann: Literatur zur frühen Nachkriegsgeschichte des 
Saarlandes 1945-1957, in: Revue d'Allemagne 18 (1986), S. 115-142, sowie seine Überblicksdarstel 
lung (in Zusammenarbeit mit Georg-Wilhelm Sante): Geschichte des Saarlandes. Würzburg 1972. Zur 
Problematik der stark politisierten Nachkriegsliteratur über das Saarland: Hudemann, Französische Be 
satzungszone, S. 217, Ders., Die Saar, S. 15f., u. Heinen, Armin: Probleme regionaler Gegenwartsge 
schichte am Beispiel des Saarlandes nach dem Zweiten Weltkrieg, in: L'histoire moderne et contempo- 
raine en Sarre - Lorraine - Luxembourg/hrsg. von Alfred Wahl. Metz 1990, S. 185-205. 
18 Küppers, Heinrich: Bildungspolitik im Saarland 1945-1955. Saarbrücken 1984; Herrmann, Hans-Wal 
ter: Das Saarland in der frühen Nachkriegszeit, in: Seck, Doris: Aufbruch in eine neue Zeit. Das Saar 
land von 1945 bis 1950. Saarbrücken 1982, S. 6-18; Universität des Saarlandes 1948-1988/hrsg. von 
Armin Heinen und Rainer Hudemann. Saarbrücken 2 1989. 
19 Zehn statt tausend Jahre. Die Zeit des Nationalsozialismus an der Saar (1935-1945). Katalog zur Aus 
stellung des Regionalgeschichtlichen Museums im Saarbrücker Schloß. Saarbrücken 1988; Von der 
"Stunde Null" zum "Tag X”. Das Saarland 1945-1959. Katalog zur Ausstellung des Regionalge 
schichtlichen Museums im Saarbrücker Schloß. Saarbrücken 1990. 
20 Der um einige Aufsätze erweiterte Tagungsband erschien im Jahr 1992: Die Saar 1945-1955. 
21 Die Entstehung der Verfassung für Rheinland-Pfalz. Eine Dokumentation/bearb. von Helmut Klaas. 
Boppard 1978; 1945-1947. Zwischen Trümmern und Aufbruch. Zur Entstehung von Rheinland- 
Pfalz/hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Mainz 1987; Rheinland- 
Pfalz entsteht. Beiträge zu den Anfängen des Landes Rheinland-Pfalz in Koblenz 1945-1951/hrsg. von 
Franz-Josef Heyen. Boppard 1984; Vierzig Jahre Rheinland-Pfalz/hrsg. von Peter Haungs. Mainz 
1986. Als Überblicksdarstellung dient: Heyen, Franz-Josef: Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz. 
Freiburg 1981.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.