3
Veröffentlichungen über die Presse 8 -, Parteien 9 -, Gewerkschafts 10 - und Sozialpoli
tik 11 sowie in mehreren deutsch-französischen Kolloquien 12 herausgearbeitet. Weg
weisend war dabei die Habilitationsschrift Rainer Hudemanns aus dem Jahre 1984 13 .
Er untersuchte die Fragen der Sozialversicherung und Kriegsopferversorgung in den
einzelnen Ländern der französischen Besatzungszone (Saarland ausgenommen). Da
bei zeigte er nicht nur die Rückwirkungen der französischen Innenpolitik auf die Be
satzungspolitik auf, sondern revidierte auch das bisherige Bild von der französischen
Politik im Alliierten Kontrollrat 14 . Diese Politikebene war in den zeitgeschichtlichen
Forschungen zur Nachkriegszeit lange Zeit nicht mehr beachtet worden. Erst in den
letzten Jahren fand die Kontrollratsarbeit wieder ein größeres Interesse 15 .
Rainer Hudemann führt einen Teil der Widersprüche in der französischen Besat
zungspolitik auf den Konflikt zwischen dem politischen Ziel einer weitgehenden De
zentralisierung Deutschlands und den Notwendigkeiten zu einer zentralen Verwal
tung, die sich im Besatzungsalltag ergaben, zurück. Die im Vergleich zur amerikani
schen Zone erst relativ spät einsetzenden und durch ihren zögernden Verlauf gekenn
zeichneten Demokratisierungsmaßnahmen seien durch das spezifische französische
Demokratiekonzept bedingt gewesen: Entwickelt aus der sicherheitspolitischen
8 Schölzel, Stephan: Die Pressepolitik in der französischen Besatzungszone 1945-1949. Mainz 1986.
9 Kusch, Katrin: Die Wiedergründung der SPD in Rheinland-Pfalz nach dem Zweiten Weltkrieg
(1945-1951). Mainz 1989; Wolfrum, Edgar: Französische Besatzungspolitik und deutsche Sozialde
mokratie. Politische Neuansätze in der "vergessenen Zone" bis zur Bildung des Südweststaates
1945-1952. Düsseldorf 1991 (darin auf S. 203ff. zur Entnazifizierung im Land Baden).
10 Lattard, Alain: Gewerkschaften und Arbeitgeber in Rheinland-Pfalz unter französischer Besatzung
1945-1949. Mainz 1988. Zur Frage der Kontrolle der deutschen Industrie: Ludmann-Obier, Marie-
France: Die Kontrolle der chemischen Industrie in der französischen Besatzungszone 1945-1949.
Mainz 1989.
11 Hudemann, Sozialpolitik.
12 Frankreichs Kulturpolitik in Deutschland 1945-1950/hrsg. von Franz Knipping und Jacques Le Rider.
Tübingen 1987 (Symposium, 19./20. September 1985); Die französische Deutschlandpolitik zwischen
1945 und 1949/hrsg. vom Institut Fran^ais Stuttgart. Tübingen 1987 (Kolloquium, 16./17.1.1986);
France-Allemagne 1944-1947/hrsg. von Klaus Manfrass und Jean-Pierre Rioux. Paris 1990
(Kolloquium, 2.-5. Dezember 1986); Baden-Württemberg und der Föderalismus in der Bundesrepublik
Deutschland (1949-1989)/hrsg. von Meinrad Schaab und Gregor Richter. Stuttgart 1991 (Kolloquium,
30. Mai 1989); Die Saar 1945-1955 (Kolloquium, 15./16. Juni 1990). Wie sehr die Forschung zur fran
zösischen Besatzungspolitik im Fluß ist, zeigen die Veröffentlichungen der Dissertationen von Rein
hard Grohnert (Anm. 35) und Edgar Wolfrum im Jahr 1991, die dem Autor erst nach Abgabe der Dis
sertation zugänglich waren. Die Ergebnisse wurden z.T. in die vorliegende Druckfassung eingearbeitet.
Die Dissertation von Peter Fäßler: "Badisch, christlich und sozial". Zur Geschichte der BCSV/CDU im
französisch besetzten Baden. Diss. Freiburg 1991, ist noch nicht veröffentlicht.
13 Hudemann, Sozialpolitik.
14 Speziell zur Frage der französischen Kontrollratspolitik: Hudemann. Rainer: Frankreich und der Kon
trollrat 1945-1947, in: France-Allemagne 1944-1947, S. 97-118. Siehe auch das Kapitel C.2.1.
15 Badstübner, Rolf: Zur Tätigkeit des Alliierten Kontrollrates in Deutschland 1945-1948, in: ZfG 34
(1986), S. 581-598; Kraus, Elisabeth: Ministerien für ganz Deutschland? Der Alliierte Kontrollrat und
die Frage gesamtdeutscher Zentralverwaltungen. München 1990; Mai, Günther: Der Alliierte Kontroll
rat in Deutschland 1945-1948. Von der geteilten Kontrolle zur kontrollierten Teilung, in: APZ B 23/88
(3.6.1988), S. 3-14; Staritz, Dietrich: Parteien für ganz Deutschland? Zu den Kontroversen über ein
Parteiengesetz im Alliierten Kontrollrat 1946/47, in: VfZ 32 (1984), S. 240-268; Vollnhals, Clemens:
Das Reichskonkordat von 1933 als Konfliktfall im Alliierten Kontrollrat (Dokumentation), in: VfZ 35
(1987), S. 677-706.