VIII
1.2. Das 5 C Bureau der Ü rc Armee Franchise 57
1.3. Die französische Besetzung der Südpfalz 57
2. Entnazifizierung in der SHAEF-Phase im Saarland, Hessen-Pfalz
und Rheinland-Hessen-Nassau 59
2.1. Die Übernahme des Besatzungsgebietes zum 10. Juli 1945
am Beispiel des Saarlandes 59
2.2. Die Entnazifizierung in der SHAEF-Phase 59
Die Situation im Saarland 60 - Die Situation in Hessen-Pfalz 62 -
Entnazifizierung der Privatwirtschaft in Rheinhessen 63 -
Die Situation in Rheinland-Hessen-Nassau 64 - Der Stand der
Entnazifizierung am Ende der 1. Phase (“Epuration SHAEF”) 66
3. Die Entstehung der französischen Entnazifizierungspolitik 69
3.1. Die Konstituierung des Service Epuration 69
3.2. Prinzipielle Überlegungen zur Entnazifizierung 71
3.3. Die Planung der Entnazifizierung in der Privatwirtschaft 73
C. Die 2. Phase der Entnazifizierungspolitik (“Epuration systematique”)
bis Frühjahr 1947
1. Die Baden-Badener Direktiven zur “epuration systematique” 76
1.1. Die Entnazifizierungsdirektive für den Verwaltungsbereich
vom 19. September 1945 76
1.2. Die Entnazifizierungsdirektive für die Privatwirtschaft
vom 31. Oktober 1945 79
1.3. Die Situation im Erziehungswesen 81
2. Die Kontrollratsdirektive Nr. 24 vom 12. Januar 1946 84
2.1. Der Alliierte Kontrollrat in Berlin 85
Die französische Kontrollratsgruppe 86
2.2. Die Kontrollratsdirektive Nr. 24 86
Die KR 24 in der französischen Besatzungszone 92
3. Der Ausbau des französischen Entnazifizierungssystems und die
Tätigkeit des Service Epuration 94
3.1. Die Kontrolle durch den Service Epuration in Baden-Baden 94
3.2. Das Entnazifizierungssystem der 2. Phase (Herbst 1945 bis
Frühjahr 1947) 97
Die Ständigen Säuberungskommissionen 97 - Der “Conseil
Politique dEpuration” 98 - Die Ausweitung der Entnazifizie
rung auf andere Berufsgruppen 99 - Die länderübergreifenden
Entnazifizierungsverfahren 102
3.3. Die Anweisungen Laffons zur Durchführung der Entnazifizierung .... 105
Zonenwanderung 105 - Zwangsarbeit 106 - Befristete Weiter
beschäftigung 107 - Einspruchsverfahren 109