Full text: Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945-1953

VI 
Vorbildlich bleiben vor allem auch die Leistungen der Landesparlamente und Lan 
desregierungen auf dem Gebiet der Kriegsopferversorgung. Das Versorgungsniveau 
lag im Südwesten insgesamt höher als in den Ländern der Bizone. Ministerpräsident 
Altmerer hat den sozialen Charakter des Landesgesetzes über die Versorgung der 
Kriegsopfer, das 1948 vom rheinland-pfälzischen Landtag verabschiedet wurde und 
erst nach heftigen Auseinandersetzungen mit der französischen Militärregierung in 
Kraft treten konnte, stets hervorgehoben. 
Nach Gründung der Bundesrepublik wurde ein Großteil der Gesetze auf dem Gebiet 
der Sozialpolitik von den Gesetzgebungsorganen des Bundes gestaltet. Rainer Hude 
mann weist nach, daß wesentliche Elemente der Sozialgesetzgebung in der französi 
schen Zone vom Bund wieder aufgegriffen wurden. Er resümiert: „Das Ende des 
,Sonderwegs 4 im Südwesten bedeutete jedoch nur begrenzt auch sein Scheitern.“ 
Die Ergebnisse dieser detailreichen Studie reichen in vielen über den begrenzten 
Bereich der Sozialpolitik hinaus. Sie öffnen den Blick für die historische Bedeutung 
der demokratischen Reformen in der französischen Besatzungszone und damit auch 
für ein differenzierteres Bild der französischen und deutschen Politik im deutschen 
Südwesten von 1945 bis 1953. Das Ausmaß der deutschen politischen Möglichkeiten 
unter den Bedingungen der französischen Besatzungsherrschaft wird gründlich 
überprüft und die einfache These, daß den deutschen Regierungen die Erfolge der 
Nachkriegspolitik, der französischen Besatzungsmacht aber grundsätzlich die 
Schwierigkeiten zuzuschreiben seien, als unhaltbar zurückgewiesen. Methodisch 
entscheidend ist die Ausdehnung der Untersuchung auf die gesamte französische 
Besatzungszone. Nur in der vergleichenden landesgeschichtlichen Forschung sind 
Wesensmerkmale der politischen und besatzungspolitischen Konzeptionen und 
Maßnahmen auf deutscher und französischer Seite erkennbar. 
Dabei konnten neben deutschen Quellen vor allem auch französische Materialien in 
breitem Umfang herangezogen werden. Noch bis vor kurzem wurden die Akten der 
französischen Militärregierung und der Pariser Zentralbehörden noch zu großen 
Teilen unter Verschluß gehalten. Mit der Öffnung der französischen Archive sind 
heute die Voraussetzungen geschaffen, um die politische Entwicklung in den Län 
dern der französischen Besatzungszone umfassend zu erforschen. Mag sein, daß am 
Ende manches neu aufgearbeitet oder neu interpretiert werden muß. Rainer Hude 
manns Habilitationsschrift über die Sozialpolitik im deutschen Südwesten von 1945 
bis 1953 hat grundsätzliche Fragestellungen erarbeitet und für den Bereich der 
Sozialpolitik richtungweisende Antworten gegeben. 
Es ist ein umfangreiches Werk entstanden, das zum Nachdenken und Weiterfor 
schen anspornt. Ich wünsche dieser bedeutenden Veröffentlichung das Interesse, die 
Anerkennung und die Verbreitung, die sie verdient hat. 
Ä - $ 
Dr. Heinz Peter Volkert 
Präsident des Landtages von Rheinland-Pfalz
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.