605
Abkürzungen
Für die Abkürzungen wurde, soweit möglich, die Zitierweise des Behördenschriftverkehrs der
Nachkriegsjahre übernommen.
ADGB Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund
AdO Colmar Ministere des Affaires Etrangeres. Archives de l’Occupation Fran?aise en Alle-
magne et en Autriche, Colmar
AfS Archiv für Sozialgeschichte
AMFA Administration Militaire Fran^aise en Allemagne
AN Archives Nationales
AOK Allgemeine Ortskrankenkasse
BA Bundesarchiv (Koblenz)
BAM Bundesarbeitsministerium (Bonn)
Beil. Beilage (= Verh. LT WH)
BDH Bund Deutscher Hirnbeschädigter
BDK Bund der Kriegs- und Zivilbeschädigten-, Sozialrentner- und Hinterbliebenen
verbände Deutschlands
BfA Bundesversicherungsanstalt für Angestellte
BGBl. Bundesgesetzblatt
BICO Bipartite Control Office
BLV Beratende Landesversammlung
BVG Bundesversorgungsgesetz
CC Control Council
CCFA Commandement en Chef Fran^ais en Allemagne
CFTC Confederation Fran^aise des Travailleurs Chretiens
CGAAA Commissariat General aux Affaires Allemandes et Autrichiennes (Paris)
CIAAA Comite interministeriel des Affaires Allemandes et Autrichiennes (Paris)
CGT Confederation Generale du Travail
CNR Conseil National de la Resistance
CONL Control Council
DAF Deutsche Arbeitsfront
DEGF Division de l’Economie generale et des Finances (Baden-Baden ab 1947)
DFIN Finance Directory (Kontrollrat)
DGB Deutscher Gewerkschaftsbund
DGEF Direction generale de l’Economie et des Finances (Baden-Baden)
DIAC Directory of Internal Affairs and Communications (Kontrollrat)
DIW Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
DLEG Legal Directory (Kontrollrat)
DMAN Manpower Directory (Kontrollrat)
Dr. (Landtags-)Drucksache