Full text: Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945-1953

16 
Gelegenheiten, bei denen die politischen Frontstellungen faktisch quer zu dem 
Schema Besatzungsmacht — deutsche Verwaltung verliefen, Situationen, welche 
schriftlich zu dokumentieren die betroffenen deutschen Stellen nicht immer interes 
siert waren — wenngleich solche Spuren, einmal entdeckt, sich auch in dem deut 
schen Material in der Regel bestätigen. 
Die Vielfältigkeit der Überlieferung bringt nicht nur Probleme, sondern hat damit 
auch den Vorteil, daß besonders viele Möglichkeiten gegeben sind, Ergebnisse an 
anderem Material zu überprüfen und eine insgesamt gesicherte Quellenbasis zu 
erreichen. 
Aus Forschungsstand und Quellenlage ergeben sich zunächst allgemeine Frage 
stellungen für Arbeiten zur französischen Zone: Politische und besatzungspoliti 
sche Konzeptionen und Maßnahmen auf deutscher und französischer Seite; Hand 
lungsspielräume der Besatzungsmacht und der deutschen Politik; Wirkungsmöglich 
keiten außerstaatlicher Kräfte und Interessengruppen; Sachzwänge der Nachkriegs 
situation in ihrem Gewicht gegenüber politischen Konzeptionen; strukturelle Rah 
menbedingungen für Neuordnungsansätze, aber auch für ihr Scheitern; Verhältnis 
der Politik in der französischen Zone zur Entwicklung in den Nachbarzonen; Ursa 
chen und Formen der Reaktion der deutschen Bevölkerung auf die Besatzung und 
auf die Nachkriegsprobleme. 
Solche Fragestellungen erfordern zunächst eine genaue Analyse der jetzt zugängli 
chen Quellen, je nach Problemlage gelegentlich bis in kleinste Einzelheiten der 
Entscheidungsprozesse und Entwicklungen hinein. Für die Gesamtheit der Besat 
zungspolitik ist dies für einen einzelnen nicht zu leisten. Neue Ergebnisse sind daher 
vor allem dann zu erwarten, wenn Arbeiten auf Teilbereiche der Politik eingegrenzt, 
diese dann aber nicht nur als Spezialthema, sondern unter solchen übergeordneten 
Gesichtspunkten untersucht werden. Als Ansatzpunkt für die Untersuchung der 
Besatzungszeit im Südwesten wurden Kernprobleme der Sozialpolitik gewählt, die 
sich unter allgemeinen Fragestellungen als besonders ergiebig erwiesen. 
Sozialpolitisch relevante Fragen haben in den Nachkriegsjahren den größeren Teil 
der Arbeit der Landtage beherrscht. Im Vergleich zu der Bedeutung, welche sie in 
der praktischen Politik nach 1945 einnahmen, sind sie in der Forschung über die 
französische Zone mit Ausnahme der Gewerkschaften in Rheinland-Pfalz, der Er 
nährungslage und einiger im Rahmen der wirtschaftsgeschichtlichen Arbeiten ange 
sprochener Komplexe dagegen wenig berücksichtigt worden. Da somit fast das 
gesamte Untersuchungsfeld unbekannt war, wurde die Arbeit in einer ersten Phase 
auf sämtliche die Sozialpolitik berührenden Themen ausgedehnt, und zwar orientiert 
an der sehr weit gefaßten theoretischen Definition von Heinz Lampert: Sozialpolitik 
ist ihm zufolge die „Summe aller von den jeweiligen Trägern . .. eingesetzten Mittel, 
die diese Träger für geeignet halten, um die wirtschaftlichen Lebensbedingungen 
von einzelnen und sozialen Gruppen sowie deren soziale Stellung entsprechend den 
bei den Trägern der S. vorherrschenden Wert- und Ordnungsvorstellungen zu beein 
flussen.“ 45 Diese theoretische Ausgangskonzeption war nach dem konkreten histori 
45 Lampert, Sozialpolitik, in: Evangelisches Staatslexikon, Sp. 2395.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.