206
verständigen. Die von den Franzosen unablässig kritisierte ahistorische Abgrenzung
der Zonen trug zur Schwächung der französischen Position im Kontrollrat auf diese
Weise entscheidend bei. Der infolgedessen auch von den Franzosen mehrfach ener
gisch vorgetragene Vorschlag, eine deutsche Vier-Zonen-Expertengruppe an den
Planungen zu beteiligen, scheiterte an den Sowjets. Auch insofern trug die Sozialver
sicherungsfrage zur Aushöhlung der offiziellen französischen Dezentralisierungspo
litik bei: In einer sozialen und ökonomischen Kernfrage sahen die Franzosen sich
hier mit dem Problem konfrontiert, sich aufgrund ihres schwachen Apparates nur
unzureichend an den interalliierten Planungen beteiligen zu können; die schwierige
und aufwendige Aufarbeitung des Materials durch Experten aus allen deutschen
Zonen schien demgegenüber eine Möglichkeit zu eröffnen, von dem technischen
Wissen anderer zu profitieren und auf dieser Basis auch politisch wieder an Einfluß
zu gewinnen. Die Amerikaner und später auch die Briten zogen aus dem gleichen
Problem der technischen Komplexität der Materie die Konsequenz, sich möglichst
gar nicht eingehender damit zu befassen. Die Franzosen im Kontrollrat hätten eine
Realisierung der Reform noch bis Januar 1948 gern gesehen, als Paris aus übergeord
neten politischen Gründen schließlich entschied, sich den Amerikanern anzuschlie
ßen.