140
2. Frankreich im Kontrollrat 1945—1948
Seit Ernst Deuerlein aus den bereits 1960 veröffentlichten amerikanischen Akten
1971 Grundzüge der französischen Politik in den ersten Monaten der Tätigkeit des
Alliierten Kontrollrats herausgearbeitet hat, 1 wird diese Politik in der Regel als
Obstruktion gekennzeichnet. Mit ihrem Veto gegen die Errichtung von Zentralver
waltungen seien die Franzosen verantwortlich für die „Blockade der deutschen
Wirtschaftseinheit“, 2 * wie sie im Potsdamer Abkommen vorgesehen gewesen sei, und
hätten damit die deutsche Teilung bereits zu einem Zeitpunkt bewirkt, zu dem der
Ost-West-Gegensatz sie noch nicht präjudizierte. 1
Eine genauere Überprüfung der Situation in der zweiten Jahreshälfte 1945 erweist
erstens, daß einige französische Argumente, welche in der Forschung bislang weni
ger beachtet oder für Scheinargumente gehalten wurden, sachlich zutreffend waren.
Zweitens ergibt die Untersuchung der Sozialpolitik ein Bild, das mit der Vorstellung
von einer reinen Obstruktionspolitik nur sehr begrenzt vereinbar ist. In der Sozialpo
litik haben die Franzosen sich insgesamt weitergehend und genauer an die Kontroll-
ratsplanungen gehalten als Briten und Amerikaner. Dies gilt insbesondere für die
Sozialversicherungsreform, die auf Vier-Zonen-Ebene gescheitert ist, in Anlehnung
an die Kontrollratskonzeptionen in der französischen Zone aber schon 1946 teilwei
se verwirklicht wurde. Es gilt in weniger ausgeprägtem Maße für die Kriegsopferpo
litik, in der der Kontrollrat erst zu einem Ergebnis kam, als die Maßnahmen in den
Zonen sich bereits auseinanderentwickelt hatten; 4 auch hier erklären die bislang
unbekannten Vorgänge im Kontrollrat jedoch wesentliche Maßnahmen und Wen
dungen der französischen Politik.
In der täglichen Arbeit des Kontrollrates engagierte sich die französische Kontroll-
ratsgruppe weit stärker, als es das Bild von der Obstruktionspolitik bislang sugge
riert. Die Ergebnisse, die sich in den in dieser Arbeit untersuchten Teilbereichen der
Sozialpolitik abzeichnen, eröffnen für die Beurteilung der französischen Kontroll
rats- und damit auch Deutschlandpolitik nicht nur deshalb neue Perspektiven, weil
hier ein Teil der Alltagspraxis französischer Politik erfaßt werden kann. Auch einige
der offiziellen französischen Erklärungen zur Deutschlandpolitik erscheinen in
neuem Licht: Differenzierungen in der französischen Position, die in der Forschung
bislang kaum beachtet wurden, gewinnen vor dem Hintergrund der praktischen
1 Deuerlein, Obstruktion. Der Begriff, seit Deuerleins Aufsatz generell akzeptiert, wurde
bereits früher verwendet, so von Willis, The French, S. 26 ff.
2 So die Formulierung von Henke, Politik der Widersprüche, S. 61, ähnlich S. 69.
Als gegen jegliche zentrale Verwaltungsstellen und grundsätzlich gegen die deutsche Wirt
schaftseinheit gerichtet wird die französische Politik in der Forschung weithin beschrieben.
Vgl. beispielsweise Gimbel, American Occupation, S. 16 ff., 23 und öfter (ohne Benutzung
der publizierten französischen Originalquellen); Tint, S. 38 ff. (ohne Benutzung der publi
zierten US-Akten); Rupp, S. 33; Abelshauser, Wirtschaftsgeschichte, S. 19; Eschenburg,
Jahre der Besatzung, S. 52 f.; Graml, Die Alliierten, S. 105 ff.; Bäcker, Die deutschen Jahre,
bes. S. 108 ff.; Badstübner, Tätigkeit; Krieger, Clay, S. 104 ff.; Morsey, Bundesrepublik,
S. 4 u. 132 ff.
4 Zur Kriegsopferversorgungsplanung im Kontrollrat siehe unten S. 400 ff.